gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.12.2019, 16:20   #6353
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.769
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wenn du solche Aussagen über die Umweltschädlichkeit bzw. angeblich schlechte Ökobilanz regenerativer Energien in den Raum stellst (also hier ins Forum oder in andere soziale Medien) solltest du schon auch nach Belegen für diese Behauptungen suchen. Oder die Behauptungen eben für dich behalten, wenn sie nicht der Realität entsprechen.

Ich habe hier einen relativ detaillierten Übersichtsartikel gefunden demzufolge Solarzellen in der Regel nach 3 Jahren und Windkrafenergie schon nach weniger als einem Jahr den zu ihrer Herstellung aufgebrachten CO2-Bedarf wieder eingespielt haben.

Dünnschichtsolarmodule schaffen es bei idealen Produktionsbedingungen z.t. sogar noch schneller (weniger als ein Jahr bei moderner Produktion).

angesichts der Lebensdauer von Solarmodulen von in der 'Regel 25- 30 Jahren und ähnlicher Betriebsdauer von Windrädern finde ich das eine exzellente Bilanz.

Hast du andere (seriöse) Quellen, die die o.g. Zahlen widerlegen?
Du hast recht.
Ich hätte es besser zumindest so lange lassen sollen, bis ich mich angemessen intensiv darum bemüht habe mich umfassend zu informieren.
Ein Kohlendioxidausstoß infolge des Betriebs, der Wartung und des Abbaus von Windkraftanlagen oder auch Solarmodulen z.B. müsste man aber ja auch berücksichtigen, wenn man eine allumfassende Ökobilanz erstellen möchte.

Nachtrag: Ich habe schon öfters versucht im Internet irgendwelche Veröffentlichungen zu finden in Bezug auf die Ökobilanzen regenerativer Energien.
Es war jedesmal so, dass mir die Bilanzen unvollständig erschienen, nachdem ich mich kurz mit dem beschäftigt habe, was ich dazu gefunden hatte.
Ich habe mich nachfolgend nicht länger mit den Funden beschäftigen wollen.
Eben habe ich es noch einmal versucht mit dem gleichen Ergebnis.
Es wird von Amortisationszeiten geschrieben oder gesprochen und gemeint sind diejenigen Betriebszeiten, die notwendig sind den Schaden sozusagen auszugleichen, der bei der Produktion entstanden ist.
Das ist keine Ökobilanz für mich.

Geändert von ThomasG (27.12.2019 um 17:06 Uhr).
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten