gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.12.2019, 13:52   #6224
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Triasven Beitrag anzeigen
...Der Pro Kopf Verbrauch in der Schweiz mit Steuer ist in etwa genauso viel gesunken wie im Verhältnis zu Deutschland ohne Steuer.
...
Deutschland ohne Steuer?

Wo hast du die letzten 15 Jahre verbracht und aus welchen Medien hast du dich über Politik informiert?

Dass Deutschland seine selbstgesetzten CO2-Reduktionsziele verfehlt (was u.a. neben der fatalen Tendenz zu immer größeren und schwereren Autos sowie dem generellen Zuwachs des LKW-Verkehrs zu Lasten des Gütertransportes per Bahn und Schiff mit dem radikalen und relativ kurzfristigen Atomausstieg sowie der Zunahme des Flugverkehrs zusammenhängt) ist allgemein bekannt.

Deutschland hat allerdings seit Jahrzehnten längst Energiesteuern auf Heizöl und sämtliche Kraftstoffe (wenn auch beim vergleichsweise klimagünstigen Erdgas deutlich ermäßigt), Für Heizöl wurde auch die Mehrwertsteuer vor über 10 Jahren erhöht, schwefelreiche Heizölsorten überproportional mit Steuern belegt, Wind und Sonnenenergie wird schon seit Zeiten der rot-grünen Regierung massiv gefördert und die Kosten dafür über eine Steuer namens EEG-Umlage von allen Stromkunden eingetrieben; Gebäudedämmung, Heizungsmodernisierung genauso wie Solarthermie wurde gefördert und nahezu jede dieser politisch/ fiskalischen Maßnahmen hatte auch positive Effekte- nur eben nicht genug.

Im Vergleich zur Schweiz stehen wir bei ähnlichem Lebensstil und Wohlstand vor allem deshalb absolut betrachtet schlechter da, weil die Schweizer aufgrund ihrer besonderen geografischen Lage eine deutlich bessere Ausgangssituation hatten und seit jeher -ähnlich wie Norwegen- einen viel größeren Anteil ihrer Stromproduktion mit billiger und ökologisch günstiger Wasserkraft decken können.

Ich würde sagen sowohl das Beispiel Schweiz, als auch das Beispiel Deutschland zeigt, wenn man die letzten 20 Jahre betrachtet, dass die Politik mit zielgerichteter Steuerpolitik und zielgerichteten Subventionen das ökologische Verhalten ihrer Bürger deutlich beeinflussen können.

Bisher gingen die durchaus wirksamen Maßnahmen der Vergangenheit halt nicht weit genug.

Würde man vergleichbare Steuersätze auf z.B. Kerosin einführen, wie es sie schon auf PKW-Kraftstoffe gibt, dann würde sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland viel weniger geflogen und mehr mit dem Zug gefahren werden und ähnliches gilt selbstverständlich auch für das Maß an Fleischkonsum, das sich fiskalisch beeinflussen ließe sowie den Bereich der Gebäudedämmung/ Heizungsoptimierung/ Heizungsverhalten.

Geändert von Hafu (23.12.2019 um 14:05 Uhr).
  Mit Zitat antworten