Zitat:
Zitat von merz
Ich fahr jetzt gleich ne kleine Radrunde um zwei ! Kraftwerke die beide fast so gross sind wie Belchatow, jedes mal wenn ich da bin, frag ich mich, wie man das ersetzen soll .....
...
|
Dann mach halt im nächsten Urlaub zwecks psycholgischer Ausgeglichenheit mal
Urlaub in der Schwäbischen Alb.
Ich finde Windräder mit 246m Höhe technologisch deutlich beeindruckender als 80m hohe Schornsteine oder Kühltürme.
Und bei der Frage, wie man CO2-Technologie auch ersetzen kann, musst du bei deiner geplanten Radtour nur bei der nächsten Ortsdurchfahrt die Dächer der Häuser ansehen und dabei darauf achten, a
uf wie vielen Dächern aktuell noch keine Photovoltaik installiert ist.
Ein durchschnittliche Familie verbraucht in Deutschland ca. 4000kwH pro Jahr. Umn diese Strommenge zu produzieren genügen gerade mal 12 moderne PV-Module, die sich bei den rapide gesunkenen Preisen mittlerweile in weniger als 10 Jahren amortisiert haben. Die meisten Dächer haben allerdings viel mehr Platz, so dass sich problemlos die drei bis vierfache Menge an Modulen installieren ließe, so dass übers Jahr Stromüberschuss erzielt wird.
Vor 10-20 Jahren hat sich Photovoltaik nur mit Subventionen und überteuerten Einspeiseentgelten gerechnet und man hat bei den alten Modulen auch nur bei Sonnenschein nennenswert Strom produziert. Moderne Module produzieren Strom auch bei bewölktem Himmel und sind so billig geworden, dass die kwH Strom aus Solarenergie nur noch geringfügig teurer ist, als die kwH Strom aus Kohle, Gas oder Öl ohne Berücksichtigung deren CO2-Preises. Wenn man den CO2-Preis aufgrund der Klimaschädlichkeit fair in die kwH-Strom aus Kohle einrechnen würde, ist Wind- und Solarkraftstrom schon heute günstiger als Kohlestrom.
Die Zukunft der Stromproduktion liegt also nicht in den Kraftwerken, um die du heute mit dem Rad rumfährst, sondern z.T. auf den (oft noch leeren) Dächern der Dörfer, die du durchquerst bzw. allgemein gsprochen in der dezentralen Stromgewinnung in vielen kleinen Minikraftwerken, ergänzt von Windparks, Wasserkraft und Speichertechnologien.