Zitat:
Zitat von Jörn
Ich äußere meine Skepsis lieber gleich zu Beginn...
damit sie sich nicht auf ziel bezieht sondern... nur bezogen auf das Argument.
|
Zitat:
Zitat von Jörn
...Wer einfach voraussetzt, dass die Bibel nicht gefälscht ist, setzt voraus, was eigentlich auf dem Prüfstand steht. Daher ist es ein Zirkelschluss.
Es gibt keine Möglichkeit, aus diesem Dilemma herauszukommen.
|
Vor diesem validen Hintergrund können sich m. E. ziel und andere die Mühe sparen über die Bibel, bzw. deren Inhalte
allgemein zu diskutieren.
Die Sache ist per se durch Argumente geklärt.
Was mich interessieren würde ist, was die langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen der oben dargelegten Fakten in westeuropäischen Zivilisationen sind.
Ziel schrieb, dass er bereits aus der Kirche ausgetreten ist. Was, wenn ihm hundertausende folgen würden?
Wie sähe langfristig z. B. "Seelsorge" aus? Würden dahingehend "Geistliche" vollständig durch Psychologen ersetzt werden?
Welches Erscheinungsbild hätten auf lange Sicht unsere Friedhöfe? Warum noch Blumen, Grabsteine und stille (für manchen hilfreiche) Gespräche mit dem Verstorbenen am Grab, wenn sich an dem Ort nur vergammelnde Knochen oder Asche befindet?
Findet die Entsorgung von Leichen dann nur noch unter den Aspekten des Gesundheitsschutz (von Lebenden) statt? Kann und wird man Leichen (grundsätzlich nach Entnahme aller verwertbaren Organe) dann in einer Müllverbrennungsanlage unschädlich machen, und können sich Städte dadurch teure Friedhöfe ersparen, und auf (ehemaligen) Friedhöfen Einkaufszentren oder Wohnungen bauen?
Wie wird man mit Kirchenbauten umgehen, speziell mit denen, die unter Denkmalschutz stehen oder gar zum Unesco-Weltkulturerbe gehören? Wird der Staat Erhaltungskosten übernehmen die sich geschrumpfte Kirchen nicht mehr leisten können?
Wird man die Kirchen verfallen lassen, wird man sie aus Gründen der öffentlichen Sicherheit abreissen wenn Einsturzgefahr droht?
Wie wird es bei uns
und in uns aussehen wenn das "christliche Abendland" nur noch ein "Abendland" ist?
Gruß
N.
