gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Da fasse ich mir echt an den Kopf…
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.12.2019, 20:26   #15671
ziel
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.02.2009
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 417
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Der entscheidende Punkt ist in meinen Augen, dass die Gesellschaften heute halt sehr viel mehr wissen, z.B. über die Entstehung der Welt und der Menschen, als in der Bibel steht, Schriften, die Menschen vor 2000 Jahren verfassten, und dass das Wissen kontinuierlich anwächst.

Als Atheist ist es für mich selbstverständlich, dass das Wissen abhängt vom Stand der Entwicklung der produktiven Kräfte der Menschen, der Arbeit (Werkzeug, Maschinen, Computer) und der Spezialisierung durch die Arbeitsteilung von den Naturgesellschaften bis zur Industriegesellschaft und zur automatisierten Produktion. Letztlich begrenzen nur die jeweilige historische Entwicklung sowie unsere kognitiven Fähigkeiten unser Wissen (und nicht die Bibel). Es gibt keinen Sinn des Lebens ausserhalb des Lebens, und das Leben braucht auch keinen Sinngeber von aussen.

Was in der Bibel steht, wussten die Menschen damals von alleine. Sie schufen sich über die Bibeltexte einen monotheistischen Gott und eine Religion, weil das für die Gesellschaft bestimmte Entwicklungsvorteile mit sich brachte im Unterschied zu sogenannten Naturreligionen. Zum Beispiel brauchte eine Gesellschaft Überschussressourcen um spezialisierte Menschen, Priester, zu unterhalten, welche sich nur mit dem Verfassen von religiösen Texten beschäftigten, quasi eine kulturelle Leistung, welche andere erst ermöglichten, wenn sie Überschuss produzierten. Wenige Menschen lernten für die religiösen Texte das Schreiben und Lesen. Dazu wäre eine Naturgesellschaft im Amazanos nicht in der Lage.

Und erst der Buchdruck, die Bibel-Übersetzungen in die Nationalsprachen und die Schulpflicht ermöglichten allen die Bibel selbst zu lesen, was ebenfalls einen gewissen Stand der industriellen Produktivkräfte voraussetzte. Daraus entstand dann erst das Update der Bibel, nämlich die modernen Menschenrechte.
Sehe ich im großen und ganzen auch so. Bin aber der ansicht, das einiges in der Bibel über die Zukunft steht, die die Menschen in der damaligen Zeit nicht wissen konnten.

Das kann jeder Mensch heute, im Internet und in sekunden schnelle zum Glück selber überprüfen.
Und sich seine eigene Meinung Bilden.

Das problem ist heute höchstens, das man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht

Und es zu jeder Frage verwirrend viele Antworten gibt
ziel ist offline   Mit Zitat antworten