gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2019, 13:31   #3980
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.694
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ich möchte nur mal darauf aufmerksam machen, dass die Schweizer Regierung im August 2019 beschlossen hat, dass das Land ab 2050 klimaneutral sein soll:
Schöner Beschluss für eine Zeitspanne, die weit über die Amtszeit (und evtl. sogar Lebenszeit) der aktuell Beschließenden hinausgeht. Wen interessiert heute, welche Langzeitziele die Kohl-Regierung in 1990 hatte?
Was mir wichtiger erscheint, ist das wie, denn nur das sagt etwas darüber aus, ob es klappen kann. Dazu steht folgendes:
Zitat:
Der Bundesrat beauftragte ...das Bundesamt für Umwelt, die langfristigen Klimaziele neu zu prüfen und Handlungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Der Bundesrat beauftragte daraufhin das Bundesamt für Umwelt, die langfristigen Klimaziele zu prüfen. ...
Bis Ende 2020 wird das Uvek nun die Klimastrategie 2050 erarbeiten. Alle ... Daraus dürften sich auch Massnahmen ableiten.
Über solche hat der Bundesrat noch nicht entschieden. Ein Teil der Emissionen könnte weiterhin im Ausland reduziert werden. Sommaruga gab auf entsprechende Fragen allerdings zu bedenken, dass dies immer schwieriger und teurer werde, weil mit dem Abkommen von Paris alle Staaten ihren Ausstoss reduzieren müssten.
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ab dem Jahr 2050 soll die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Sie soll also nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als natürliche und technische Speicher aufnehmen können.
Darin sind technische Speicher postuliert, die es so noch nicht gibt (Nuhrs CO2-Sauger läßt grüßen). Es ist also eine Hoffnung, daß es klappt, mehr nicht. Und es suggeriert, daß die Schweizer nicht dran denken, gar kein CO2 mehr zu produzieren.
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Damit entspreche die Schweiz dem international vereinbarten Ziel, die globale Klimaerwärmung auf maximal 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, schreibt das Umweltdepartement (Uvek)."
Dieser Satz ist so nicht ganz richtig. Wie oben formuliert, suggeriert es, daß mit dem Beschluß schon die Zukunft vorhersagbar wäre. Ich würde bestenfalls schreiben: Mit diesen Maßnahmen, sollten sie klappen, hofft die Schweiz, dazu beizutragen, daß die Temperaturerhöhung evtl. auf 1,5 °C begrenzt wird.

Zitat:
Und ich glaube nicht, dass die Schweizer sich allgemein eine vorindustrielle Zeit herbeisehnen.
Ich glaube nicht mal, daß sie ansatzweise in die Richtung Deindustrialisierung aktiv werden, dafü sind sie zu klug. Mal sehen, wie das Ganze klingt, wenn die aus der Strategie abgeleiteten Maßnahmen in 1 - 2 jahren vorliegen - das wäre dann das, was mich ggf. überzeugen kann (oder eben nicht). Davor sind alles nur Sprechblasen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten