War hier nicht eben noch ein Beitrag zur Atomenergie?
Ich fand den relevant und wollte darauf antworten ...
==================================
Ok, dachte schon, ich spinne...
====================
Also doch noch meine Antwort:
Wahrscheinlich hat nicht mehr jeder das Hin und Her beim Atomausstieg im Kopf - ich auch nur grob, daher dies zur Auffrischung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomau...es_Deutschland
Wir hatten 2002 unter rot-grün einen Atomkonsens mit vereinbarten Reststrommengen.
Damit wäre der Ausstieg etwa 2020 vollendet worden - wenn ich's richtig sehe, ohne Entschädigungen an die Betreiber.
Ohne Not gab's dann 2010 unter Merkel eine Laufzeitverlängerung um bis zu 14 Jahre.
Dafür hatte ich wenig Verständnis.
2011 Fukushima. Ein richtig schweres Unglück, das aber m.E. so in Deutschland nicht möglich wäre.
Daher habe ich die darauf folgende panische Rücknahme der Verlängerung ebenfalls nicht so recht verstanden, die zum Ende 2022 führt. Daraufhin gab es Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe. Weiß nicht recht, was daraus wurde.
Ohne das Hin und Her wären wir wohl etwas weiter mit der Energiewende und hätten mehr Geld übrig, das wir heute gut brauchen könnten.