gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.10.2019, 22:37   #3880
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.564
Zitat:
Zitat von Jörn Beitrag anzeigen
Wie soll diese Anpassung aussehen? Gibt es dafür Beispiele?

Vielleicht liegt ein Missverständnis vor. Es geht beim Klimawandel ja nicht nur darum, dass es überall fröhliche 2 Grad wärmer wird und wir unsere Räume entsprechend klimatisieren. Sondern es geht um den Zusammenbruch wichtiger Ökosysteme in der Natur, sowie um die sich daran anschließenden Kettenreaktionen.

Wenn beispielsweise die Meere sich weiter erwärmen, und dadurch der Golfstrom gestört wird oder zum Erliegen kommt, sind dramatische Folgen möglich, bis hin zu einer Art Eiszeit in Europa. Das angenehme Klima in Europa entsteht dadurch, dass der Golfstrom warmes Oberflächenwasser aus dem Süden in den Norden zieht. Ohne diese Heizung wäre Europa viel kälter.

Nun sind aber auch Fische (und das ganze Ökosystem rund um die Fische) auf bestimmte Temperaturen angewiesen. Ändert sich die Temperatur auch nur um 1 Grad, können sich viele Spezies nicht mehr fortpflanzen. Auch hier geht es nicht nur um eine Spezies, die man durch eine andere ersetzen können (im Sinne von: dann essen wir eben andere Fische). Sondern ganze Nahrungsketten werden durchbrochen. Denn die eine Tierart ist Nahrung für die nächste Art, und so weiter.

Diese hochkomplexen Abhängigkeiten haben sich über Jahrmillionen ausbalanciert. Wir Menschen sind auf diese Balance angewiesen. Zwar stehen wir am Ende der Nahrungskette und haben daher erfreulicherweise keine Fressfeine. Aber wir stehen gleichzeitig auf der Spitze einer Pyramide. Bricht die Pyramide ein, fallen wir ebenfalls in die Tiefe. Gerade unsere Position am Ende der Nahrungskette sollte uns alarmieren, wenn die Kette in der Mitte zu zerreissen droht.

Der Klimawandel berührt ein derart komplexes System an Abhängigkeiten, dass wir alle Hebel in Bewegung setzen sollten, damit unsere Großartigkeit nicht auf die Probe gestellt wird. Wir können zwar innerhalb einer Generation auf E-Autos umstellen. Aber wir können nicht ein derart komplexes System wie die Natur austricksen. Da sind ganz andere Kräfte im Spiel, die wir besser nicht herausfordern.
Was Du hier in Worten beschreibst, illustriert dieses 3min. Video der WDR-Sendung Quarks in eindrücklicher Weise: die wichtigsten Änderungen, die in der Natur auftreten, in Abhängigkeit vom Grad der Erwärmung.
Die Uhr tickt. Klimawandel stoppen: Das passiert, wenn wir es nicht schaffen

Wie die Menschheit sich anpassen soll, in Überschwemmungen, im Wasser, bei Orkanen und Hurricans zu überleben oder umgekehrt in viel zu heissen Regionen ohne jedes Wasser und ohne Lebensmittel, muss schon jemand konkret ausführen und nicht einfach auf einen zukünftigen Erfindergeist verweisen, der jetzt schon bei der Problemlösung mehr versagt als hilft, wo man umgekehrt genau den Weg kennt, die Erwärmung zu begrenzen.

Geändert von qbz (14.10.2019 um 22:55 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten