Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
der Mensch hat kaum die Macht, dies zu ändern - aber jede Menge Talente, sich daran anzupassen. .
|
Wie soll diese Anpassung aussehen? Gibt es dafür Beispiele?
Vielleicht liegt ein Missverständnis vor. Es geht beim Klimawandel ja nicht nur darum, dass es überall fröhliche 2 Grad wärmer wird und wir unsere Räume entsprechend klimatisieren.
Sondern es geht um den Zusammenbruch wichtiger Ökosysteme in der Natur, sowie um die sich daran anschließenden Kettenreaktionen.
Wenn beispielsweise die Meere sich weiter erwärmen, und dadurch der Golfstrom gestört wird oder zum Erliegen kommt, sind dramatische Folgen möglich, bis hin zu einer Art Eiszeit in Europa. Das angenehme Klima in Europa entsteht dadurch, dass der Golfstrom warmes Oberflächenwasser aus dem Süden in den Norden zieht. Ohne diese Heizung wäre Europa viel kälter.
Nun sind aber auch Fische (und das ganze Ökosystem rund um die Fische) auf bestimmte Temperaturen angewiesen. Ändert sich die Temperatur auch nur um 1 Grad, können sich viele Spezies nicht mehr fortpflanzen. Auch hier geht es nicht nur um eine Spezies, die man durch eine andere ersetzen können (im Sinne von: dann essen wir eben andere Fische). Sondern ganze Nahrungsketten werden durchbrochen. Denn die eine Tierart ist Nahrung für die nächste Art, und so weiter.
Diese hochkomplexen Abhängigkeiten haben sich über Jahrmillionen ausbalanciert. Wir Menschen sind auf diese Balance angewiesen. Zwar stehen wir am Ende der Nahrungskette und haben daher erfreulicherweise keine Fressfeine. Aber wir stehen gleichzeitig auf der Spitze einer Pyramide. Bricht die Pyramide ein, fallen wir ebenfalls in die Tiefe. Gerade unsere Position am Ende der Nahrungskette sollte uns alarmieren, wenn die Kette in der Mitte zu zerreissen droht.
Der Klimawandel berührt ein derart komplexes System an Abhängigkeiten, dass wir alle Hebel in Bewegung setzen sollten, damit unsere Großartigkeit nicht auf die Probe gestellt wird. Wir können zwar innerhalb einer Generation auf E-Autos umstellen. Aber wir können nicht ein derart komplexes System wie die Natur austricksen. Da sind ganz andere Kräfte im Spiel, die wir besser nicht herausfordern.