gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Shimano Dura Ace Powermeter
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.09.2019, 17:28   #12
nagybalfasz_b
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 541
Zitat:
Zitat von BananeToWin Beitrag anzeigen
Danke dir schonmal für deinen Bericht.

Kannst du noch was zur Temperaturkompensation sagen? Gibts da irgendwelche Ausfälligkeiten?
Zu der Temperaturkompensation kann ich nicht wirklich was beitragen. Da würde ich als Nutzer Probleme nur feststellen können, wenn ich nebenher auch noch einen anderen Powermeter mit erwiesen guter Temp-Kompensation zum Vergleich laufen lassen würde.
Da aber ohnehin bei den allermeisten Trainings die Temperatur in einem sehr konstanten Bereich bleibt, kann das da sowieso kein Problem aufwerfen. Und selbst da, wo es mal tatsächlich im Verlauf des Trainings größere Unterschiede bei den Temps gegeben hat, konnte ich an den ausgegebenen Daten keine klar sichtbaren Probleme feststellen.
Also wenn ein Problem besteht, dann wäre es klein genug, um nicht direkt aufzufallen.

Um noch die Frage von aussunda zu beantworten:
Ich bin von SRM damals weg, weil mich gerade die Rechts-Links-Verteilung interessiert hat und das mit SRM nicht möglich war, wenngleich ich das nie als Basis zum Gegensteuern nehmen wollte, um ein gewisses Ungleichgewicht zu kompensieren, da das ohnehin nicht gut sein soll. Ich wollte einfach nur die Daten sehen können, und ob sich diese bei unterschiedlichen Wattwerten verändern, um daraus auch Erkenntnisse zu gewinnen, wie ich die Wattwerte des Stages-Kurbelarms besser einordnen kann, wenn ich mal mit dem mit Stages ausgestattenen Rad unterwegs bin.
Und da für mich außer Speedplay kein anderes Pedal in Frage kommt, schieden alle Pedal-basierten Systeme von vornherein aus. Und da ich sowieso schon ein sehr gutes Innenlager für Shimano-Wellen am Wettkampfrad hatte und das nicht einzig wegen dem Powermeter durch ein neues Innenlager mit anderem Durchmesser ersetzen wollte, war die Entscheidung, welcher Powermeter es neu sein sollte, recht eindeutig für mich

850 Euro sind meines Erachtens ein wirklich guter Preis für den Powermeter. Da wird wahrscheinlich nicht für weniger zu haben sein. Ich war vor 1,5 Jahren schon super zufrieden damit, den Powermeter inkl. Kettenblättern für 1200 Euro bekommen zu haben.
nagybalfasz_b ist offline   Mit Zitat antworten