gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - FTP- Test von triathlon crew cologne?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.09.2019, 12:07   #29
Estebban
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von felixb Beitrag anzeigen
Den neuen Test habe ich gerade erst durchgerechnet ... nachträglich.

Der alte war aber ähnlich pauschal wie der 95% 20Minuten-Test.
Für mich war er eher schlechter als der 20min-Test, denn zu hoch ausfallend. Es wird von bestimmten Prozentzahlen ausgegangen, um Bereiche und Übergänge festzulegen. Bei mir als eher Diesel (also Tendenz Marathontyp) fallen die berechneten Werte schon bei der 2:30 min-Variante deutlich zu hoch aus (9 Watt drüber und die 20min Variante ist auch schon leicht drüber).
Wenn mir das sogar als Dieseltyp passiert, also keine sehr hohe anaerobe Reserve, dann werden andere noch viel höher bewertet - zu hoch.

Den neuen Test habe ich gerade auch mal durchkalkuliert mittels Monod & Scherrer, also CP & W':
Da kommen bei mir etwas stimmigere Werte heraus, aber auch zu hoch. 5 W über 20-Minutenberechnung.
Der Punkt ist aber: die Rampendauer ist so dermaßen kurz, dass da sehr große Unterschiede ins Endergebnis kommen, wenn man "nur" 5 oder 10 Sekunden länger färt. Meiner Meinung nach ist das nicht besonders gut. In der letzten Stufe kommen bei mir für jede 10 Sekunden länger ein Unterschied von 5 W Schwelle raus... .

Da ist man mit Monod & Scherrer eigentlich schon lange weiter und hat mit kürzerer & längerer Belastung (bspw. 5 & 20min) wenigstens noch eine gewisse Aussage darüber, was man für ein Typus ist. Sprich Sprinter, Allrounder, Marathontyp; sprich wie groß die anaeroben Anteile sind.
Real ausprobiert habe ich die Tests (alt & neu) aber wie gesagt noch nicht. Ich persönlich halte so kurze Rampenlängen mit am Ende so hohen notwendig zu tretenden Leistungen für nicht besonders gut. Jedenfalls nicht, um daraus dann eine Schwelle zu berechnen, die wertmäßig eben deutlich niedriger liegt.
475W hätte ich am Ende treten müssen. Naja dann man tau.

Finde den Test nicht besonders gut, die Werte scheinen aber etwas niedriger als beim Vorgängertest berechnet zu werden. Ich lege da lieber Kurzzeitpower wie 5 Min und längere Dauern von 20-40min zu Grunde... .


Die Frage ist ja was man am Ende daraus macht. Die 3 Bereiche die am Ende unten rauskommen sind ja recht weit gefasst.
Am genauesten wird immer eine klassische Spiro mit Atemgas sein, alles andere ist Annäherung. Und da geht es den Jungs denke ich darum es so einfach wie möglich und so genau wie nötig zu machen, ohne einen Anspruch auf völlige Genauigkeit.
Den Test, so wie er da steht, kann man denke ich ohne sich dauerhaft abzuschiessen alle paar Wochen mal machen. Ein paar Minuten durchgeatmet und ich kann danach noch locker ne Stunde kurbeln.

Der 20 Minuten Test ist vllt genauer, aber braucht eben auch den „mündigeren“ Athleten. Ich muss vorher in etwa wissen, was meine zielwatt sind. Dann 20 Minuten auch die mentale Kraft haben, das zu treten. 20 Minuten all out braucht richtig gefahren schon ein bischen Regeneration. Wenn ich mich hier vorher vertan hab, muss ich den Test ein paar Tage später neu machen und hab solide 1-2 Wochen mit Test verbraten.

Deshalb machen es ja auch so wenige regelmäßig und verlassen sich stattdessen auf irgendwie errechnete Garmin oder zwift werte.
Die Jungs sagen ja ganz klar, dass das keine spiro ersetzt aber ein einfacher weg ist um sich selbst zu überprüfen. Wenn man ehrlich zu sich selber ist, kann man denk ich damit schon was anfangen.
  Mit Zitat antworten