Zitat:
Zitat von qbz
"Die Bereitstellung von 100 % erneuerbaren Energien im Strom-und Wärmesektor Deutschlands ist technisch möglich und nach erfolgter Umstellung des Energiesystems sind die jährlichen Gesamtkosten nicht höher als die Kosten unserer heutigen Energieversorgung. ...."
|
Das mag richtig sein, soweit die in der Studie getroffenen Annahmen stimmen (hier und da hätte ich Zweifel, aber das ist ein anderes Thema).
Was die Studie in keiner Weise angeht, ist wie man diesen Endpunkt erreicht. Dabei ist das der eigentliche Knackpunkt für die aktuelle Politik - wie kommt man voran, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.
Ich glaube kaum, daß es jemand für realistisch hält, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden
in 2020 anzufangen, Kohlekraftwerke abzuschalten, wenn die Reserve nur ca. 5 % beträgt, wenn gleichzeitig
der Ausbau von Windkraft praktisch zum erliegen gekommen ist, und es sich auch keine Verbesserung abzeichnet, während auch noch der Ausbau der Stromtrassen kaum vorankommt. Das geht nur, wenn der Strom aus den abgeschalteten Kohlekraftwerken aus dem Ausland zugekauft wird, (wohl überwiegend Kohle-und Atomstrom) - Hauptsache die Probleme sind nicht in Deutschland. Kann nicht so gemeint sein, oder?