gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2019, 16:32   #2293
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.562
Zitat:
Zitat von Triasven Beitrag anzeigen
Diese „landbasierten Systeme“ sind vorrangig Wald, sprich Aufforstung. Ich lese daraus den pragmatischen Ansatz: alles was gewollt ist, dauert zu lange. Forstet erstmal auf. Ich lese keine CO2 Steuer Empfehlung daraus, keine sofortige Abschaltung von Kohlekraftwerken und auch keine erneuerbare Energien Hysterie.

Ich find die Idee ganz vernünftig, langfristig sinnvolle Strategien auszuarbeiten und kurzfristig Bäume zu pflanzen.

Die grössten freien Landflächen in D sind Truppenübungsplätze. Sinnlos genutzte Brachflächen, auf denen man sofort 100.000e Bäume pflanzen könnte und vor allem gehören diese Flächen dem Bund. Keine langen Rechtsstreitigkeiten um das Eigentum

Die paar Manöver, welche die BW braucht um ihre Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten, finden doch eh‘ im Ausland statt
Vorschläge, um die Treibhausgasemissionen zu begrenzen, fasst der IPCC in anderen Berichten zusammen. Der verlinkte Bericht steht nicht für sich alleine da. Insofern würde ich den nachfolgenden Absatz schon anders wie Du verstehen, nämlich, dass es viel besser wäre, die Menschheit würde weniger Treibhausgase produzieren als darauf zu vertrauen, dass mit ökologischen Landsystemen wie Aufforstung wieder zu "justieren" versuchen.

"Mit zunehmender Verzögerung von ambitioniertem Klimaschutz in allen Sektoren steigt die Menge an CO2, die der Atmosphäre vor allem durch landbasierte Methoden wieder entzogen werden müsste, um die Klimaziele von Paris einzuhalten. Es ist unklar, ob das Potenzial der Landsysteme dazu ausreicht und bei Anwendung in sehr großem Maßstab sind hohe Risiken für Landsysteme und Ernährungssicherheit zu erwarten."

Zur Idee, eine expansive Aufforstung auf der ganzen Erde ohne Emissionsreduktion könnte die Erwärmung stoppen, äussert sich Stefan Rahmstorf vom PIK kritisch.
koennen-baeume-das-klima-retten

Ps.
Sicher wären mir Wälder natürlich auch lieber als freie Flächen auf den Bundeswehrtruppenübungsplätzen.

Geändert von qbz (28.08.2019 um 18:26 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten