gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - World Triathlon Series
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2019, 22:14   #710
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von JensH Beitrag anzeigen
Bitte einmal erläutern Nach meinem Verständnis können sich pro Nation (und pro Gender) bis zu 3 Athleten qualifizieren, sofern alle 3 im ITU Individual Olympic Qualification Ranking zum 11. Mai 2020 innerhalb der Top 30 liegen (ansonsten können sich pro Nation nur 2 Athleten qualifizieren). Über das Individual Ranking werden insgesamt 26 Slots vergeben.

Lasse Lührs ist in dem Ranking aktuell 38., Justus Nieschlag 44. und Valentin Wernz 62. Wie viele Rennen finden denn noch statt - ist es extrem unrealistisch, dass sich bspw. sowohl Lührs als auch Nieschlag noch in die Top 30 vorarbeiten und sich dementsprechend 3 deutsche Athleten über das Individual Ranking qualifizieren können?

In jedem Fall wird das deutsche Team ja höchstwahrscheinlich 2 Slots pro Gender über das Mixed Relay Ranking erhalten, sofern der Platz innerhalb der Top 7 gehalten wird. Wie erfolgt die Allokation des 2. Slots pro Gender (neben Schomburg und Lindemann), falls sich kein weiterer Athlet über das Individual Ranking qualifiziert? Kann Faris Al-Sultan dann nach eigenem Gutdünken auswählen, wer es machen soll?

Ich habe es noch nicht so ganz begriffen
In allen Details habe ich das System auch nicht verstanden (und vermutlich außer den betroffenen Athleten und Funktionären, die genügend Zeit haben, sich in alle Feinheiten (kontinentale Quotenplätze Bereinigung der Olympiarnkingliste durch Staffelstarter und Nationen mit mehr als drei Einzelathleten unter den Top 40 usw) einzulesen, kaum jemand).
Deshalb gibt es auf der ITU-Webseite ja auch die aktuelle Olympia-Simulation, die aufzeigt, wie gerade der aktuelle Stand der Vergabe der Olympia-Startplätze ist. Zur Zeit haben Frankreich, Spanien und Australien drei Startplätze. Selbst die eigentlich starken Briten haben derzeit nur 2 Plätze, weil Alistair Brownlee wegen seiner Langdistanzambitionen noch nicht groß ins Olympia-Ranking eingegriffen hat, dies aber 2020 evt. noch tun wird. Auch die Norweger werden es vermutlich noch schaffen, sich drei Plätze zu sichern, wenn man die starke Form von Stornes und Iden in Rechenschaft zieht (Blummenfelt ist eh safe). Da die Spanier das Testevent geschlossen ausgelassen haben, in Lausanne aber vermutlich in Bestform auch ordentlich punkten werden, wüsste ich eigentlich keine Nation, an der Deutschland jetzt noch vorbeiziehen soll.
Eher wird der fleißige 2019er-Punktesammler Schomburg sich nach der jetzigen frühen Quali etwas zurückziehen und sich aufs Training für Tokio konzentrieren, so dass er aus den Top 30 unter Umständen noch zurückfällt, so dass eine Verbesserung von Lührs oder Wernz im Olympiaranking nicht unbedingt den erwünschten dritten Einzelstartplatz bringt, denn dafür müsste sich ja auch der verletzte Nieschlag noch deutlich verbessern und Schomburg eben seine Position halbwegs halten.
Justus Nieschlag ist für die Staffel als zweiter Starter neben Schomburg eigentlich unverzichtbar, (wegen seiner Ausgeglichenheit in allen Disziplinen) wenn man die bisherigen Relay-Ergebnisse analysiert.
Im Augenbick liegt Nieschlag zwar hinter Lührs (und wird das auch noch eine Weile bleiben, da er in Lausanne wohl auch nicht punkten kann, wenn ich seine aktuellen Reha-Fortschritte hinsichtlich seines Zehs beobachte), aber wenn er bis Tokyo wieder einen Leistungsnachweis erbracht hat (irgendwann nächstes Jahr gibt es ja auch noch ein internes Test-Rennen für die Team-Relay-Staffel) wird er sicher für den zweiten Platz nominiert werden.

Geändert von Hafu (16.08.2019 um 22:20 Uhr).
  Mit Zitat antworten