Grüße!
Vor etwa einem Jahr habe ich mit dem strukturierten Training angefangen, aufgrund der Motivation und dem Spaß am Sport (Triathlon) habe ich es schnell übertrieben. Ich hatte schmerzen in der Achillessehne und konnte am morgen kaum laufen, schmerzen im Knie und vermutlich hatte ich auch einen Fersensporn.
Aus diesem Grund musste ich auch das Winterpokal Team enttäuschen, da ich ab Jahreswechsel keine Punkte mehr machen konnte
Seit mitte Juni habe ich nun wieder mit dem Training angefangen, zunächst habe ich mit dem Laufen begonnen. 3 Läufe a 6,5km je Woche. Jetzt habe ich etwas Tempo mit reingenommen. Das Radfahren habe ich auch wieder angefangen und steigere mich von derzeit 2 Fahrten je Woche auf min. 3 Fahrten. Hier möchte ich natürlich die Distanzen erweitern um die Grundlagenausdauer aufbauen zu können.
Schwimmen ist momentan bei einer TE je Woche aber auch dies wird nun auf 2 ausgedehnt.
Ich habe in den 6 Monaten Pause viel an Fitness verloren und möchte diese nun wieder aufbauen. Nur dieses Mal ohne Überlastung/Verletzung.
Wie sollte ich das Training oder nennen wir es mal die sportliche Fortbewegung sinnvoll gestalten?
3 Läufe a 6,5km und einen Lauf davon mit IV bzw. Tempo ( oder ca. 2h Lauftraining)
3 Radfahrten im gemütlichen GA1 mit kleinen Steigerungen ( oder von 3h Rad auf bis 5h)
2 Einheiten Schwimmen, 1x IV X mal 100m und dauerschwimmen in TE2 ? (von momentan 1,5km auf insgesamt 4-5km die Woche)
Wie kann eine gesunde Steigerung aussehen? Soll ich erstmal einfach im GA1 Bereich bleiben mit je 3 mal Lauf und Rad + 2x Schwimmen ?
MFG Isemix
