Zitat:
Zitat von JensR
Auto ist mir zu absolut als Analogie  Davon hat man normalerweise nur eines und das meist für eine ganze Weile. Triathlon ist mehr wie essen gehen: mal einen Döner und mal halt Sushi.
|
In meinem Tafelbild entspricht IM eher einer Kette wie Burger King, Mc Donald oder Starbucks. Und ein Regional-Man halt einem regionalen Lokal mit einem regionalen Wirt als Gastgeber.
Zitat:
Zitat von JensR
Aprospos Sushi: vor kurzem war ich in Rapperswil Sushi essen mit einem Freund. Inkl einer Flasche Weisswein hat uns das 180 CHF gekostet. Warum ich das erzähle? Gestern haben ich die MD in Rapperswil für den doppelten Betrag gebucht. Wenn ich sehe, was da an Aufwand reinfliesst für diese Veranstaltung in diesem schönen Städtchen, dann fühle ich mich da nicht über den Tisch gezogen. Aber das muss halt jeder für sich entscheiden, es hat nicht jeder das gleiche Wertesystem.
|
Und auch hier hängt es halt auch davon ab, ob ich lieber eine weltweite Kette unterstütze, die alle Events unter der Perspektive der Gewinnmaximierung anbietet, oder einen lokalen Sportverein bzw. -Veranstalter, der hoffentlich mindestens PlusminusNull rauskommt.
Eigentlich war die Entwicklung der IM-Firma ziemlich absehbar: Providence kaufte IM damals ja nur mit dem Ziel, IM zu einem möglichst verkaufs-/gewinnträchtigen Anstrich zu verhelfen, was gelang (Einkaufspreis vervierfacht). Nun blättert halt etwas Farbe ab. Und IM gehört zu einem der grössten privaten Firmenimperien in China, deren Geschäftsfelder eigentlich ganz woanders liegen.
chinesische-firma-dalian-wanda-kauft-ironman . Kein Mensch weiss, weshalb die damals überteuert gekauft haben. Vielleicht Facelifting für die Firma, Kontakte, Hobby in der Chefetage?