Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Eben nicht. Michael Weiss ist gemäß der Regeln zu 100% startberechtigt. Ihm dieses Recht zu verweigern, etwa durch sozialen Druck, entspricht nicht den Regeln.
Man muss sich das klar machen, dass die sportlichen Regeln, die hier verteidigt werden sollen, auf Michaels Seite sind. Wer diese Regeln ändern will, kann Druck auf die sportrechtlichen Organe ausüben, die diese Regeln aufstellen.
|
Nach den juristischen Regeln darf ein Kassierer oder Buchhalter, der Gelder veruntreut hat oder ein Erzieher, der Kinder missbraucht hat, nach Abbüßung seiner juristischen Strafe wieder im bisher ausgeübten Beruf arbeiten.
Nur wird das in der Praxis nicht passieren, weil derartig schwere Verfehlungen im Zeugnis (verklausuliert) auftauchen und er keinen Arbeitgeber mehr finden wird, der ihn in diesem Beruf weiter beschäftigt.
Einen gesellschaftlichen Aufschrei gegen dieses faktische Berufsverbot habe ich in diesem Zusammenhang nicht wahrgenommen.
Vielmehr kenne ich viele kritische Stimmen, die es kritisieren, dass notorische Doper i
m Profiradsport (zumindest in der Vergangenheit) oft problemlos ein neues Team (=einen neuen Arbeitgeber) gefunden haben.
Im Triathlon gibt es nur wenige Teams als Arbeitgeber, so dass die meisten Triathlonprofis als selbständige Ich-AGs unterwegs sind. Demzufolge ist das faktische Berufsverbot, das betrügerische Buchhalter und Pädophile nach Abbuchung ihrer Strafe im normalen Berufsleben erwartet, im Sport so nicht existent.
Manche Sportler und manche Zuschauer sind aber wohl (möglicherweise bewusst, eventuell auch instinktiv) der Meinung, dass es Ex-Dopern im Profisport nicht besser gehen sollte als ehemals betrügerische Buchhaltern oder pädophilen Erziehern. Es könnte auch sein, dass in der Ablehnung von Ex-Dopern im Triathlon, an der sich übrigens seit geraumer Zeit auch das Triathlonmagazin und die Tritime als seriöse Medien beteiligen (die bringen i.d.R. keine Fotos von Weiss, Hütthaler, Schumacher keine interviews und erwähnen sie auch in ihrern Rennberichten nicht mehr als zwingend notwendig) , auch ein gewisser Protest gegen das frühere Klima im Profiradsport manifestiert, wo wie gesagt Ex-Doper oft nach ihrer Sperre wieder mit offenen Armen empfangen wurden.
Im Triathlon herrscht zweifellos ein anderes Klima (und mittlerweile habe ich übrigens auch den Eindruck, das im Profiradsport ein Umdenken eingesetzt hat), wenn man z.B. diverse O-Töne von Profis zum Salbutamol-Fall von Froome letztes Jahr als Gradmesser hernimmt) und hier werden Ex-Doper nicht mit offenen Armen empfangen sondern von den allermeisten anderen Profis, allermeisten Medien und vielen Fans aktiv geschnitten.
Welche Maßnahmen legitim sind, um einem Doper das Gefühl zu vermitteln, dass er im Profisport unerwünscht ist, darüber lässt sich sicher streiten, aber dass ich in einem Sport unterwegs bin, in dem das oben beschrieben Klima herrscht und Ex-Doper nach instinktiver Meinung der meisten Aktiven und Fans nicht besser gestellt werden soll als ehemals betrügerische Buchhalter, darüber bin ich persönlich nicht unglücklich. Wenn es im Triathlon zugehen würde wie im Profiradsport der 90er, würde mich das weitaus nachdenklicher machen,