Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  sabine-g
					 
				 
				Ich hab mir  diesen Film angesehen: 
 Sebastian Kienles neues Setup: Geheimtipp für Amateure? 
 
Muss man Sebastian Kienle alles nachmachen? Ja, selbstverständlich! (Kleiner Scherz). Doch Spaß beiseite: Macht sein neues Setup am altbewährten Scott Plasma auch Sinn für ambitionierte Amateure? Ist es nennenswert schneller, oder überwiegen die Risiken? Interessant ist vor allem der neue Antrieb von SRAM mit lediglich einem Kettenblatt, sowie die Tubeless-Reifen von Schwalbe. Sebastian fährt bei den Reifen einen Prototypen, doch es gibt eine käufliche Variante. Ist sie schneller als traditionelle Reifen mit Schlauch? Was ist von den beiden Plattfüßen von Lange und Kienle (3 bar Druckverlust) beim Ironman Germany zu halten? Arne Dyck zeigt in diesem Beitrag aktuelle Testergebnisse zu ein- und Zweifach-Kettenblättern sowie den derzeit schnellsten Reifen. Der Beitrag richtet sich an Hardorce-Bike-Nerds und ambitionierte Wettkämpfer, die es im Rennen eilig haben.  
Da heißt es dass 1-fach Blätter gegenüber einem 2-fach System immer im Nachteil sind.
 
Verglichen wurde Sram AXC (12-fach) Antrieb 48 und 10/28 mit einem herkömmlichen 2-fach 53/39 und 28/11. 
Der 2-fach Antrieb gewinnt mit 5Watt Ersparnis. Der Luftwiderstand wirkt sich nicht so stark aus.
 
Ich selber fahre 56 und 11-25 bzw. 14-28 als 1-fach Antrieb. Ich schätze mal bei diesem Verhältnis ist mein Antrieb sowohl aerodynamisch als auch vom Verlust durch Schräglauf besser als der normale 2-fach Antrieb.
 
Andere Meinungen?  
			
		 | 
	
	
 Man hat halt unterschiedliche Übersetzungen miteinander verglichen und nicht Mono vs 2x. Für TT oder Triathlon wird ja in der Regel nur eine schmale Bandbreite benötigt, die man sowohl mit 1fach wie auch mit 2fach abdecken kann. Dass 48er Kettenblätter mit MTB Kassette nicht besonders Effizient sind, weiß ja inzwischen jedes Kind was sich mal am Rande mit diesem Thema beschäftigt hat. 
Wenn man wissen will ob Mono besser ist als 2x muss man halt mal gleiche Übersetzungen aufm großen Blatt vergleichen, was dann auch gleich groß sein muss. Ich hab an meinem TT das kleine einfach irgendwann abgeschraubt, weil es schlicht nie benutzt wurde. Das ist dann also uneffizienter als weiter 2fach zu fahren? Never! 
Im übrigen wird ja angemerkt, dass die Aerovorteile nur marginal wären, wirft aber über die gesamte Bandbreite 5W Unterschied aus... Bei solch gigantischen Größenordnungen kann man natürlich andere 2W dann mal unter den Tisch fallen lassen. Bei großen Schaltkäfigen wurden letzens exakt anders herum argumentiert und sogar noch ein Verlust wegen 30gr Zusatzgewicht angerechnet. Hier fallen entspannte 200gr weg und zusätzlich noch Material was (in der Regel ungenutzt) im Wind steht. 
Die Inneffizienz eines 48er Blatts mit MTB Kassette wurde aber im Versuchsaufbau nachgewiesen. Genau das würde man natürlich auch an einem TT oder Tri-Bike montieren. Nicht.