gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Elektromobilität
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2019, 23:33   #520
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
... Und innerhalb von diesem sehe ich für H2 eine weitaus größere Rolle als für Lithium-Ionen Akkus.
Daran wird auch der immer wieder betonte hohe Wirkungsgrad von e-Autos nichts ändern.
....
Du feierst eine Auftrags-Studie eines H2-Unternehmens, die Wasserstoffantrieb und Batterieelektrische Antriebe ökologisch etwa gleichauf sieht, bist aber erstaunlich vorgefasst in deiner Meinung.

Die Kernaussage der Studie ist doch eigentlich folgende:

Zitat:
Zitat von Fraunhofer-Institut
im Auftrag des Wasserstoff-Infrastrukturunternehmens H2 Mobility mit denen eines Batteriefahrzeugs und auch denen eines Diesel-Pkw verglichen. Die Studie, die dem SPIEGEL vorliegt, zeigt vor allem eines: Wasserstoff ist nicht besser als die Batterie - aber beide sind klimafreundlicher als der Diesel.
Da die Studie auf die Klimafreundlichkeit dreier Technologien abzielt, ist die Aussage meiner Meinung nach korrekt. Zwischen "nicht besser sein als Batterie" und dem was du dem Wasserstoff als Zukunftstechnologie zuschreibst ist schon noch ein wesentlicher Unterschied.

Wo ich das große Problem für den Wasserstoff sehe, ist bei dessen technischer Komplexität und der erforderlichen Infrastruktur. Wasserstofftankstellen sind deutlich teurer als Ladesäulen und aufwendiger zu bauen und zu warten und die Brennstoffzellen selbst funktionieren halt auch nach jahrzehntelanger Forschung in PKWs immer noch nicht so zuverlässig wie es Elektromotoren und Batterien mittlerweile tun und nach wie vor sind die wenigen Brennstoffzellenautos entweder viel zu teuer oder werden subventioniert bzw. in Leasingmodellen in den Markt gedrückt.

Kann sein, dass diese geschilderten Problem in Zukunft noch gelöst werden, aber ich frage mich wie du dir da so sicher sein kannst und einem Konzern wie VW, bei dem zigtausend Ingenieure arbeiten, und der sich bestimmt ein paar Gedanken zur Zukunft des Wasserstoffs gemacht hat, komplett die technologische Kompetenz absprechen kannst.

Wie du sicher weißt, explodierte vpr einigen Wochen eine Wasserstofftankstelle in Norwegen und danach wurden gleich mall alle Tankstellen dieser Bauart sowohl in Norwegen als auch in Deutschland für mehrere Wochen geschlossen. Toyota und Hyunday leifern seitdem keine Wasserstoffautos in Norwegen mehr aus.

Man hat zwar mittlerweile die Ursache der Explosion gefunden (menschliches Versagen) und die Sicherheitsanforderungen für Wasserstofftankstellen nochmal verschärft, aber Menschen machen nunmal Fehler und im Umgang mit herkömmlichen Treibstoffen oder mit Batterien wirken sich menschliche Fehler nunmal nicht so gravierend aus wie im Umgang mit dem hochexplosiven Wasserstoff.

Wenn in den nächsten jahren noch zwei oder drei weitere Tankstellen explodieren, womöglich sogar irgendwann Menschen Schaden nehmen sollten, wird die Wasserstofftechnologie ihre gesellschaftliche Akzeptanz vollends verlieren, so wie Wasserstoff nach einem einzigen tragischen Unfall vor 80 Jahren aus der Luftschiffahrt bis zum heutigen Tag komplett verbannt wurde.

Geändert von Hafu (29.07.2019 um 23:48 Uhr).
  Mit Zitat antworten