Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Epo wurde seit 1989 populär. In ganz wenigen Fällen wurde es experimentell bereits im Jahr 1986 als Dopingmittel verwendet.
Den damit einhergehenden Leistungssprung in allen Ausdauersportarten kann man gut erkennen. Übrigens auch im Triathlon, für den 1989 ja ein ganz besonderes Jahr ist, weil in diesem Jahr der Schamanismus Einzug in den Hochleistungssport hielt.
|
Schamanismus? Wie das?

Danke für's Verschieben übrigens
Ich habe gegoogelt und zwei interessante Links gefunden.
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
"Eine kommentierte Auswahlbibliographie" zum Thema EPO Doping.
Spiegelartikel aus 1991 "Schlamm in den Adern"
Zitat aus Erstem:
Zitat:
1977
Gereinigtes EPO wird zum ersten Mal aus
menschlichem Urin isoliert.
1985
Das EPO-Gen wird geklont.
1987
Rekombinantes EPO ist erstmalig in Europa
erhältlich.
1987-1990
Eine Reihe von Todesfällen unter holländischen
und belgischen Radrennfahrern wird mit EPOEinsatz in Verbindung gebracht (siehe
Leith, Kap. 1; Ramotar, Kap. 1;
Rossi/Gambelunghe/Parisse/Lepri/
Rufini, Kap. 1).
1988
Die Fédération Internationale de Ski (FIS) stuft
EPO als Dopingsubstanz ein.
1989
Rekombinantes EPO wird zur industriellen
Herstellung freigegeben.
1990
EPO wird vom Internationalen Olympischen
Komitee verboten.
1993-1994
Die International Amateur Athletic Federation
(IAAF) führt bei acht Weltcup-Veranstaltungen
Blutkontrollen durch (siehe
Birkeland/Donike/Ljungqvist/
Fagerhol/Jensen/Hemmersbach/Oftebro/Haug,
Kap. 3).
1997
Die Union Cycliste Internationale (UCI) und die
Fédération Internationale de Ski (FIS) führen
zufällige Blutkontrollen vor Wettkämpfen ein und
legen Hämatokrit- bzw. Hämoglobingrenzwerte
fest. Die Kontrollen dieser Blutwerte erfolgen
jedoch nicht im Rahmen von Dopingkontrollen,
sondern werden mit dem gesundheitlichen Schutz
des Sportlers gegen eine Gefährdung durch
erhöhte Hämatokrit- und Hämoglobinwerte
begründet (siehe Schänzer, Kap. 1;
Hartmann/Grabow/Mader/Mester, Kap. 3;
Saris/Senden/Brouns, Kap. 3; Schmidt, Kap. 3;
Vergouwen/Collee/Marx, Kap. 3).
1998
Die Entdeckung von EPO in einem Fahrzeug des
Teams Festina bei
der Tour de France führt zu einem in der Presse
ausführlich diskutierten Dopingskandal (siehe
Wuttke, Kap. 1).
1999
Die Arbeiten zur Entwicklung eines zuverlässigen
EPO-Tests für die Olympischen Spiele in Sydney
werden intensiviert.
|
und Zitat aus Zweitem:
Zitat:
1987 und 1988 verloren sieben niederländische und ein belgischer Zweiradsportler ihr Leben, alle in jungen Jahren, mitten im Wettstreit stehend, darunter Connie Meijer, 25. Die junge Frau, Dritte der Straßenweltmeisterschaft, stieg in Naaldwijk bei Rotterdam schwankend vom Rennrad, klagte über starke Übelkeit und starb, bevor der Rettungswagen das Krankenhaus erreicht hatte.
|
Damit sind wohl die Radler gemeint, die Thorsten auch ansprach und an die Meldung derer Ableben ich mich zumindest teilweise/ansatzweise auch erinnere.
LG H.
