gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ernährung im Wettkampf bei IM (und MD)
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.06.2019, 13:43   #8
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.494
Hallo Franz-Ferdinand,

hier zwei Filmtipps aus unserer umfangreichen Mediathek. Ausführlicher wirst Du das kaum irgendwo finden. Take your time.

Wettkampfverpflegung: Die optimale Mischung selber machen
Von Arne Dyck
Ich habe mittlerweile alles durch: Sowohl die vermutlich billigste als auch die kostspieligste Wettkampfernährung der Welt, sowie etliche Produkte dazwischen. Daraus habe ich gelernt, dass die optimale Wettkampfverpflegung eine individuelle Sache ist, und das bedeutet: Am besten mischt man sie selber. In diesem Beitrag zeige ich, wie ich eine Mischung herstelle, die sich streng nach wissenschaftlichen Studien richtet. Und wie ich diese Grundmischung anschließend auf meine persönlichen Bedürfnisse anpasse. Das ist ganz einfach und auch sehr billig, denn selbst die besten kommerziellen Produkte bestehen aus ganz wenigen und einfachen Zutaten: Wasser, Salz, zwei oder drei verschiedene Zuckerarten, eventuell Koffein und Kalium. Daraus lassen sich Getränke, Konzentrate und Gels leicht selber machen. Hier erfahrt Ihr, worauf Ihr achten müsst. (Spielzeit: 47 Minuten.)


So testest Du Dein Wettkampfgetränk
Von Arne Dyck
Probleme mit der Wettkampfernährung gehören zu den frustrierendsten Erfahrungen in unserem Sport – dennoch sind sie recht häufig. Was sich im Training bewährt hat, kann im Rennen dennoch in die sprichwörtliche Hose gehen. Neben den Unverträglichkeiten bremsen auch eine zu hohe oder eine zu geringe Energieaufnahme den Vorwärtsdrang des Wettkämpfers. Völlig zu Recht gilt die Wettkampfernährung auf den längeren Strecken als vierte Disziplin. Arne Dyck erklärt in diesem Beitrag die körperlichen Hintergründe für die Verpflegung im Wettkampf, und worin sie sich vom Training unterscheiden. Außerdem stellt er eine einfache Methode vor, mit der sich die Wettkampfverpflegung bereits im Training testen lässt. (Spielzeit: 39 Minuten.)
Circa 1200 weitere Sendungen findest Du hier.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten