Zitat:
Zitat von Hafu
Bei Nutzung des Aeropods auf der Bahn wirst du evt. auf das Problem stoßen, dass man für eine saubere Kalibrierung des Aeropods eine Strecke ein paar Minuten hin und zurück fahren muss, was auf Radrennbahnen, auf denen man nicht alleine unterwegs ist, nicht erlaubt ist. Sobald mehrere Radfahrer auf der Bahn sind, darf nur noch im Uhrzeigersinn gefahren werden, so dass eine saubere Kalibrierung dann nicht möglich ist (von dieser Problematik habe ich in den Velocomp-Foren gelesen. Selbst war ich mit dem Aeropod noch nicht auf der Bahn.
Ohne exakte Kalibirierung auf der Bahn stimmen die absoluten cdA-Werte nicht richtig. Der Unterschied zwischen verschiedenen Positionen/ unterschiedlichen Laufrädern etc. wird natürlich trotzdem richtig gemessen (d.h. man kann auch mit einer Kalibirierung, die man vorher auf normalen Straßen gemacht hat, auf der Bahgn messen), sofern die Unterschiede groß genug als das Messrauschen sind bzw. man genügend Durchgänge gefahren ist, denn das Messrauschen wird umso geringer, je länger man in einer bestimmten Position/ mit bestimmten Material unterwegs ist.
|
Ich bin auf die Güte der Daten gespannt. Ich bekomme demnächst einen und kann den dann mal mit den anderen Tools abgleichen, die ich so im Einsatz habe. Wenn ich das alles so lese mit dem Pod... und man dann noch selber die (ggfls kritische) Qualität seiner eigenen Daten prüfen muss bin ich gar nicht mehr so sicher, dass das besser funktioniert als ein Tool wie Aerotune, wo Wetterdaten professionell angezogen werden, im Hintergrund in der Software Prüfszenarien ermitteln ob der Ablauf sinnvoll ist, man sich keine Gedanken über in irgendeiner Form verwirbelte Anströmungen machen muss, die Teststrecke im Testverfahren selbst exakt den gleichen Hin- und Rückweg ermittelt und das Ein- und Ausfahrtszenario checked...
Das endet wieder in einem Wochenendtag, wo man mit einem Kombi voll an Material irgendwo an eine ruhige Landstraße fährt.
Für die Bahn haben die Aerotune Leute übrigens eine Software entwickelt, die die Problematik mit den Fliehkräften und der Kurvenüberhöhung (steigung 1) mit einrechnet. Nach Erfahrung vieler Leute die da unterwegs sind/waren führen diese Positionen in fast allen Testaufbauten zu erheblichen Schwierigkeiten. Das war wohl gar nicht so profan...
Da bin ich gespannt, wie die Aeropod Software diese Probleme löst. Ich war da mal rel. optimistisch, dass das gut funktioniert, die "Einschränkungen" in der Hardware und das dringend erforderliche Knowhow in der Software bringen da einiges an Ernüchterung für mich.
Aber ich lass mich überraschen.