Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
... da es keine auch nur annähernd wirtschaftliche Lösung zur Speicherung gibt, und wir nun mal tagsüber nur minimalen Verbrauch produzieren können ...
|
Die wirtschaftliche Speichermöglichkeit wird für Solaranlagenbesitzer (und Windkraftbetreiber) in absehbarer Zeit kommen, denn die jetzt verbauten Akkus in E-Autos verlieren ja nach rund 6 Jahren Benutzung rund 20 % ihrer Kapazität, so dass sie ausgetauscht werden müssen, weil ein Auto mit reduzierter Reichweite irgendwann nicht mehr alltagstauglich ist, zumal beim Auto es stark auch auf das Verhältnis kwh/ kg Akkugewicht ankommt.
Solche gebrauchte konfektionierte Akkupacks sind aber noch zu schade zum wegwerfen und werden dann vermutlich für weitere 10 Jahre als stationäre Stromspeicher weiterverwertet werden, bevor sie endgültig verschlissen sind, denn bei Speicherpacks spielt Größe und Gewicht des Akkupacks nur eine sehr untergeordnete Rolle und entscheidend ist hier eher das Verhältnis Kosten/ pro kWh Speicherkapazität und die gebrauchten Akku-Packs wird man vermutlich für einen Appel und ein Ei erwerben können bzw. es wird Firmen geben, die sich auf solche Sekundärnutzungen spezialisieren werden.