Zitat:
Zitat von Triasven
Ich schrieb, dass (jedes von Menschenhand) geschriebene Wort ausgelegt werden kann und darf. Dies hab ich anhand des Kuhdammraser Urteils belegt.
Du beschränkst dich demgegenüber darauf, entweder zu behaupten, die Schrift der Christen darf man nicht auslegen, bzw. legen alle Christen die Schriften so aus, wie du sie auslegst.
|
Oh. Das ist ja nun tatsächlich etwas dünn. Du sagst, dass man christliche Schriften auslegen kann und darf, und dass ich dies entweder abstreite oder nach eigenem Gutdünken (und fehlerhaft) auslege.
Ich habe darauf bereits geantwortet und zitiere meine Antwort, damit der Zusammenhang für Dich deutlicher wird.
Zitat:
Zitat von Jörn
Keineswegs habe ich behauptet, man dürfe die Bibel nicht auslegen.
|
Zitat:
Zitat von Jörn
Aber die Kirchen haben 2.000 Jahre darauf verwandt, die Dinge auszulegen. Es ist nicht so, dass die Texte ohne Auslegung vor uns lägen, und dass Du uns nun darauf hinwiesen müsstest, dass man Texte auslegen kann oder soll. Ich habe umfangreiche Literatur über diese Auslegungen studiert, mir brauchst Du das alles nicht zu erzählen.
Das Ergebnis dieser Auslegungen steht schriftlich im Katechismus und in verschiedenen anderen Schriften, z.B. Dogmen oder Bullen. Es ist legitim, sich darauf zu beziehen, denn es ist die beste verfügbare Quelle. Deine angeblichen "mündlichen Dogmen" hast Du uns auch auf Nachfrage nicht offenbart (Achtung Wortspiel).
Die Taten der Christen sind zudem nicht auslegbar. Entweder haben sie missliebigen Wissenschaftlern die Zunge rausgeschnitten oder nicht. Das sind keine Einzelfälle. Es ist legitim, Menschen nach ihren Taten zu beurteilen.
|
Darf ich mich wenigstens erkundigen,
wie Du die Schriften auslegst, beispielhaft anhand eines zentralen europäischen Wertes (denn darum geht es ja)?
Und dazu gehört auch die Frage, warum ausgerechnet
Deine Auslegung zutreffend sein sollte, und warum es die europäische Geschichte beeinflusst hat?