Hier mal eine Literetaurangabe dazu:
Zitat:
Die nahrungsinduzierte Thermogenese (NIT), auch thermogene Wirkung
der Nahrung genannt, berücksichtigt die Steigerung des Energieumsatzes
nach Nahrungsaufnahme. Sie beruht auf der Verdauung der Nahrung, Re-
sorption, Transport und Speicherung der Nährstoffe und ist geschlechts-
und altersunabhängig.
- beträgt 8-15% des täglichen Energieumsatzes
- ist abhängig von den aufgenommenen Nährstoffen:
2 – 4 % der mit Fett,
4 – 7 % der mit KH und
18 – 25 % der mit Protein aufgenommenen Energiemenge
Die postprandiale Thermogenese hält nach einer proteinreichen Mahlzeit
fast doppelt so lange an wie nach einer kohlenhydrat- oder fettreichen
Mahlzeit. Dies liegt in der Harnstoffsynthese begründet.
|