Interessante Frage.
Ich glaube es gibt einige Faktoren:
- Rahmen sind deutlich teurer als normale RR-Rahmen... man vergleiche nur Mal einen Open-Mold China TT-Rahmen, unter 1.000 € bekommt man da neu gar nix, egal ob Planet X oder Lambda Racing... beim Rennrad findet man schon passendes zwischen 300 - 500 €. Ich würde vermuten das es dort schon Stückzahlen sind, ggf. in Verbindung mit etwas komplizierteren Formen was mehr Aufwand in der Produktion bedeutet. Framesets von Marken liegen alle weit über 2.000 €... teils bis über 4.000 €, für mich nicht argumentierbar.
- Lenker sind unter 200 - 300 € gar nicht zu haben, ein normaler Rennradlenker kann man schon für 50 - 100 € haben.
- Mechanische Triathon-Schaltgruppen sind schon recht günstig zu haben, aber wenn man wie von Dir gefragt ein aktuelles Rad will, also auf jeden Fall mit einer elektronischen Schaltung, dann ist die Ultegra DI2 die günstigste Option mit einem Straßenpreis von > 1.000 € ...
- Selbst günstige Carbon-Hochprofil-LRS kosten ab 700 - 900 € (KYZR, Lambda, Aerycs,...) und bei den Marken (SwissSide bis Zipp) entsprechend mehr... bei vielen Rennrädern sind dann doch die 0815 Aksium oder Ksyrium verbaut
- Wo für den normalen Rennradfahrer ein Tacho oder Navi reicht muss es für den Triathlet noch die Wattmessung sein die nochmals mit min. 500€ zu Buche schlägt.
Am Ende sind es halt mindestens 3.500 - 4.000 € wenn man den Zirkus mitmacht. Können auch 4.500€ sein, wie bei Haero Carbon, Canyon oder Ribble...
Mit nem uniquen Markenrahmen, einer Top-Gruppe, Marken-Laufrädern und Anbauteilen legt man halt an jeder Stelle nochmals 50 - 100% drauf und ist dann ruck-zuck bei den von Dir genannten Summen.
Irgendwie isses cool und gleichzeitig ist es der totale Irrsinn.
Ich selbst fahre ein Felt B12, gebraucht gekauft, mit einer 2x10 Dura Ace (mechanisch) und bin damit sehr zufrieden, auch wenn mich eine eTAP und Wattmessung sehr reizen würde. Schneller machen würde es mich nicht.
|