Danke Alteisen.
Zitat:
Zitat von Alteisen
Eine Wartung war beim Vereinsrad einmal jährlich verpflichtend und diese lag weit über den 50 Euro obwohl nichts zu tauschen war, da das Rad nur wenig gefahren wurde. In solchen Fällen stimme ich mit den Füßen ab. Wer den Weg nach Sielmingen auf sich nehmen mag, kann das natürlich tun und sich eine eigene Meinung bilden.
|
Zitat:
Zitat von scapin_de
Was mich verwundert, ist das jetzt aber die Rede von einer verpflichtenden Wartung beim Vereinsrad die Rede ist.
|
Nein das ist nicht zwingend mit viel km in Verbindung zu bringen. Sondern eher mit guten Konditionen in der Anschaffung.
Zusammenfassend verstehe ich Alteisen so,
Daß da jemand sich so über den Rabatt beim Kauf des Rades als Vereinsrad gefreut hat daß er blind war für die mit dem Kauf verbundenen Kosten.
Da dem Verkäufer einen Strick draus drehen zu wollen.
Ich denke schon da kann sich ein jeder eine eigene Meinung bilden.
Wäre das Rad runtergerutscht mit zerschossenen Laufrädern wäre es sicherlich empörend dafür dann Mehraufwand zu verlangen. Was letztlich auch so ist und dementsprechend ist der Grundpreis einer Wartung am Fahrrad immer eine Mischkalkulation.
Das gleiche passiert ja auch bei den Leasingrädern, die jedes Jahr zur UVV müssen.
Da gibt es genügend mit 100km auf der Kette und bei anderen ist die Kette weit über die Verschleißgrenze hinweg. Da wird bei allen Rädern mit der gleichen Sorgfalt gearbeitet.