Zitat:
Zitat von Matthias75
Und ich halte eben auf den Einfluss des Luftanhaltens auf die Wasserlage für nicht besonders hoch, v.a. wenn wir vor einem Bereich zwischen 50% und 80% Lungenfüllung reden. Ich befürchte, da trainiert man sich eine sehr verkrampfte Atemtechnik an, deren Vorteil gegen null geht.
|
Ich gebe zu, dass ich es mit dem Luftanhalten auch nicht hunderprozentig durchziehe; ein wenig Luft lasse ich ganz automatisch aus der Nase blubbern, weil ich mich daran gewöhnt habe, so das Wasser draußen zu halten. Außerdem experimentiere ich gerne.
Ich habe mir noch kein klares Bild davon gemacht, wie hilfreich oder wichtig es ist, die Luft komplett anzuhalten, verglichen mit dem Entweichenlassen eines kleinen Teiles. Ich sehe aber nicht zwingend, dass diese Atemtechnik verkrampft wäre. Ich meine, dass sie sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase unangestrengt praktizieren lässt.
Als anekdotischen Beleg kann ich den von mir geschätzten Jono van Hazel anführen,
der auch die Luft anhält und nicht den Eindruck macht, dass er sich damit total abschießt.
