gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.02.2019, 15:48   #717
dasgehtschneller
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasgehtschneller
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 2.291
Kurzer Exkurs - Das Elektroauto:

- Die Batterie eines Audi e-Tron wiegt schlappe 700kg. Zum Vergleich: 6kg Wasserstoff (auf 700bar) sorgen für 400-600km Reichweite (gut...der Drucktank wird schon auch was wiegen, aber sicher nicht derart viel)


Die Akkus sind nach dem heutigen Stand der Technik noch relativ schwer, werden aber auch mit jeder Generation leichter oder grösser. Das Gewicht ist zwar nicht ideal, da die Bremsenergie zurückgewonnen wird, schlägt das Gewicht aber kaum auf den Verbrauch.
Tesla, Hyundai und andere Hersteller schaffen es übrigens auch mit weniger Gewicht eine ähnliche Reichweite zu erreichen ;-)
Drucktanks sind zwar leichter, wenn ich aber höre wie viele Rückrufe es schon für die Flüssiggas Tanks mit niedrigerem Druck gab, muss ich zugeben dass mit mit 700 Bar unter dem Hintern nicht ganz so wohl wäre.


- Nach ein paar Jahren kannste eine Batterie wegwerfen. Sie ist dann nur noch Sondermüll.

Batterien kann man recyclen und ausserdem braucht auch ein Brennstoffzellenfahrzeug eine Batterie, auch wenn die etwas kleiner ausfallen kann.
Die Hersteller geben ausreichend lange Garantien dass die Akkus vermutlich das ganze Autoleben halten werden und Erfahrungen mit älteren Tesla zeigen dass das auch realistisch ist.

- Es gibt nach derzeitigen Kenntnissen auf dem Planeten ungefähr soviel Lithium, wie Audi für die Jahresproduktion des A4 brauchen würde, wenn dieser mit Batterie betrieben würde (so oder so ähnlich....hab die Zahl nicht mehr ganz in Erinnerung)
- Lithium wird unter beschissenen Bedingungen für Mensch und Umwelt gefördert.


Lithium ist eines der häufigsten Elemente in der Erdkruste aber den Fehler hast du ja selber schon erkannt. Kobalt ist ebenfalls nicht allzu selten, ausserdem auch nicht zwingend nötig. Tesla hat den Cobalt Anteil in den herkömmlichen Akkus schon um 60% reduzieren können, die Lithium-Eisenphosphat Akkus die in einigen chinesischen Modellen im Einsatz sind, kommen ganz ohne Kobalt aus.

Um Kobalt in grossen Mengen zu fördern reichen auch keine kleinen Kinder welche von Hand danach buddeln. Das muss man im industriellen Ausmass mit schweren Maschinen machen
Du kannst dir auch relativ sicher sein dass die Kinder die in Zukunft vielleicht durch Bagger ersetzt werden einfach einen anderen Job aufgedrückt bekommen wenn diese Arbeit wegfällt


- Batterien brauchen ewig zum Laden.

Das ist nur relevant wenn man weiter als Akkureichweite fährt. Zu 99% steckt man am Morgen in 2 Sekunden den Stecker aus und fährt mit vollem Akku los. Auf der Langstrecke mal alle paar hundert Kilometer eine halbe Stunde Pause zu machen schadet auch Keinem

- Batterien gehen in die Knie, wenn es kalt ist.
- Ein Batterieauto kannste im Winter net mal richtig heizen oder großartig Radio in selbigem hören, weil dann die Reichweite um ein Drittel verringert wird.


Benziner und Diesel haben ebenfalls einige Probleme mit der Kälte.
Die Akkus kann man ausserdem an der Steckdose vorwärmen.
Die Heizleistung und Nebenverbraucher sind nahezu zu vernachlässigen. Die ersten paar Minuten zieht die Heizung etwas Leistung, danach gibt sie sich aber mit etwa 1kW zufrieden, Radio usw. noch deutlich weniger. Im Vergleich zum Fahren sind das kleine einstellige Prozentzahlen.
Die Reichweite sinkt aber tatsächlich ein wenig und das muss man berücksichtigen. Die Meisten machen die richtig langen Urlaubsfahrten aber eher im Sommer.
Am meisten Elektroautos sind heute in Norwegen unterwegs und das Land ist jetzt auch nicht unbedingt für seine milden Winter bekannt


--> DAS IST ALSO DIE EINZIG WAHRE ZUKUNFTSTECHNOLOGIE


Ich glaube nicht dass jemand behauptet dass das die einzige wahre Zukunftstechnologie ist, aus meiner Sicht aber ein vielversprechender Ansatz. Die Akkukapazitäten und Reichweiten haben sich in den letzten Jahre bei gleicher Grösse und Gewicht vervielfacht. Wenn der Fortschritt linear weiter geht, wird es keine 10 Jahre mehr gehen und niemand kauft sich mehr freiwillig einen Verbrenner. Falls sogar eine der tausendfach präsentierten Wunderbatterie Prototypen mal Marktreif wird, ist das Thema Akku eh gegessen aber auch bei normalem Fortschritt werden Akkus schon bald für 95% aller Fälle gut genug sein.

Fossile Brennstoffe unnötig zu verbrennen halte ich auf jeden Fall für eine Sackgasse.

Geändert von dasgehtschneller (20.02.2019 um 15:53 Uhr).
dasgehtschneller ist offline   Mit Zitat antworten