gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Atemnot nach Training
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2019, 11:49   #16
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.596
Zitat:
Zitat von tuttla84 Beitrag anzeigen
.......
Ich bin gut trainiert, aber nach 1,5-2h GA1 beginnt es langsam beim Atmen zu schmerzen sodass ich immer weniger tief einatmen kann. Es wird dann im Verlauf immer schlimmer, bis ich irgendwann das Training abbrechen muss. Auch danach - in Ruhe - verschlimmert es sich weiter: Die Atmung wird flacher. Husten kommt dazu und schleimiger Auswurf. Ich werde ganz kurzatmig - kann teilweise nur noch hecheln.
Es fühlt sich an, als wäre die Lunge zugeschleimt. Jeder tiefere Atemzug schmerz extrem und wird mit starkem Husten gestraft. Bei ganz schlimmen Anfällen, welche ich zum Glück nur selten habe, kann ich nur noch so flach atmen, dass ich mich hinlegen oder setzen muss, weil alles andere zu anstrengend ist.
Das Ganze dauert bis zu einem Tag bis es besser wird.
Indoor auf der Rolle habe ich das Phänomen bisher kaum beobachtet, auch z.B. 1 Stunde HIIT macht nichts.
......
Also ich bekomme ganz ähnliche Symptome (Husten, zugeschleimte Atemwege, Auswurf, Atemnot), allerdings nur beim Schwimmen bei hoher Leuftfeuchtigkeit und Kälte im Freiwasser (nicht Indoor) und dann meistens schon nach recht kurzer Zeit. Ich musste Wettbewerbe deswegen schon abbrechen, obwohl ich als Jugendlicher mal Leistungsschwimmer war. Unter solchen Wetterbedingungen hilft mir Salbutamol ein bisschen. Es mildert etwas die Symptome, so dass ich trotzdem langsam (!) schwimmen kann und mich sicher fühle. Ich versuche halt, so weit es geht, rechtzeitig wahrzunehmen, wann es anfängt, und nehme dann Tempo raus, damit ich ganz schlimme Attacken vermeide. Bei warmen Wasser- und Lufttemperaturen zum Glück problemlos.

Bei mir diagnostizierte der Arzt leichte COPD, weil ich über viele Jahre starker Raucher war. D.h. die Flimmerhärchen der Bronchien sind irreversibel so geschädigt ("verklebt") durch das Rauchen, dass sie ihre Funktion der bronchialen Reinigung nur eingeschränkt oder unter diesen Bedingungen nicht ausreichend erfüllen können.

Da Du die Symptome schon seit Kindheit hast (beim Schwimmen), handelt es sich möglicherweise um eine spezielle Sensitivität der bronchialen Schleimhäute auf ?. (reine Spekulation, bin kein Arzt).

Geändert von qbz (19.02.2019 um 14:10 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten