Zitat:
Zitat von Hafu
Erst die steuerliche Entfernungspauschale (die ja vor 10 Jahren schon mal gesetzlich abgeschafft wurde, ehe sie Gerichte dann wieder eingesetzt haben) und der im Verhältnis zum Einkommen günstige Treibstoff führt die meisten in die Versuchung, sich ein Häuschen "im Grünen" fernab vom Arbeitsplatz zu suchen oder die Mühen eines Umzugs zu scheuen und trotz neuem Arbeitsplatz den alten eigentlich unpassenden Wohnort beizubehalten.
Ich habe in meinem Arbeitsleben 5 mal (überwiegend ausbildungsbedingt) den Arbeitsplatz gewechselt. Jedes mal sind wir auch umgezogen und die neue Wohnung wurde maßgeblich danach ausgesucht, dass sie in Jogging- und Radfahrentfernung vom neuen Arbeitsplatz liegt.
|
Und dazu kommt noch wie zB in der Firma meines Mannes, dass es zunehmend Firmenwagen gibt, wo man X% vom Bruttogehalt bezahlt und dann den Wagen samt Tankkarten zur freien privaten Verfügung hat. Dh wir könnten blasen was das Zeug hält, es kostet uns nicht mehr als das X%. Wenn ich allein bei uns in der Strasse gugge, wieviel Firmenwagen dort stehen ... Der meines Mannes ist wahrscheinlich der der sich am meisten langweilt, weil mein Mann meist mit dem Rad zur Arbeit fährt.
Würde man Eigenheimzulage und dieses Firmenwagenkonstrukt wieder abschaffen, gäbe es wahrscheinlich wieder den Rückzug in die Stadt, bessere Auslastung des ÖPNV und wesentlich mehr eBikes.