Zitat:
Zitat von Nobodyknows
 Mit " Teile der Herrschenden" meinst Du aber schon noch die Wähler, oder? 
|
Zitat:
Zitat von qbz
Nein. Ich glaube, das war nicht missverständlich formuliert, oder?
Natürlich handeln autoritäre Regierungchefs wie Trump, Orban, welche Nationalismus und Fremdenhass als Herrschaftstechnik einsetzen, auch mit aktiver Unterstützung von Teilen aus dem Kreis der Großindustriellen, besonders der Rüstungsindustrie bzw. dem militärisch-industriellen Komplex.
|
Doch. Es ist an dieser Stelle -entgegen den 98,5 Prozent deiner sonstigen Äußerungen

- zumindest für mich missverständlich formuliert.
Autoritäre "
Regierungchefs wie Trump, Orban, welche Nationalismus und Fremdenhass als Herrschaftstechnik einsetzen", wurden durch Wahlen zu Regierungschefs gemacht. Bei diesen Wahlen erhielten Sie auch,
aber nicht nur "
Unterstützung von Teilen aus dem Kreis der Großindustriellen, besonders der Rüstungsindustrie bzw. dem militärisch-industriellen Komplex.".
Die Wahlgleichheit („One man, one vote“) findet -nach meinem Wissen (ich bin ja mittlerweile vorsichig geworden

)- bei Wahlen Anwendung.
Die Eigenheiten des US-Wahlrecht lassen wir bitte einmal außer Acht.
Vielleicht können wir mit Merkel als Beispiel weitermachen (wobei die ja nicht nationalistisch ist).
Eine der Anzahl nach, dem Volk unterlegene Elite / Herrschaftsklasse kann daher nur eingeschränkt einen aus ihren Kreisen einfach so zum Regierungschef machen.
Es braucht eine Anzahl von Stimmen aus der Bevölkerung, Stimmen von denen, die nicht zur Elite, zur Herrschaftsklasse, zur Groß- und Rüstungsindustrie gehören.
Und dies bringt mich zu der Schlußfolgerung, dass das Volk, ein entsprechendes Interesse vorausgesetzt, die Möglichkeit hätte, Menschen wie Merkel, Macron und Orban mittels Wahlen (und nicht duch Volksaufstände) vom Amt des Regierungschefs fernzuhalten.
Gruß
N.
