gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ernährungsberatung, Blutanalyse
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2019, 14:51   #22
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.634
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
den unterschied musste aber mal erklären. "kein mangel" bedeutet für mich maximale versorgung (bzw eben im normalen schwankungsbereich), da ja überschüssiges ausgeschieden wird. wie kann man also, wenn die versorgung bereits maximal ist, noch weiter optimieren?
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Frage ich mich auch schon die ganze Zeit.
Besser als das es einem gut geht, geht nun mal ganz schlecht!
"kein Mangel" bedeutet für mich in Schulnoten eins besser als "mangelhaft", also "ausreichend". Bis zu einer "sehr gut"-en Versorgung geht da noch einiges. Erst darüber wird ausgeschieden. Bzw. bei fettlöslichen Vitaminen etc. auch nicht, da wird fleißig weiter eingelagert.

Beispiel Vitamin D. Klassisch empfiehlt die DGE da Werte, die viel niedriger liegen als das, was modernere Ansätze als sinnvoll ansehen. Was du für dich jetzt als richtig erachtest steht wieder auf einem anderen Blatt. (Übrigens ist die DGE keinesfalls eine staatlich oder sonstwie unabhängige Stelle sondern viel eher eine Lobby Organisation der Nahrungsmittelindustrie. Die haben gar kein Interesse ihre Massenware in ein schlechtes Licht zu rücken durch Richtwerte, die über dem Minimum liegen würden)
Meiner Meinung nach sind viele der aktuell gültigen Referenzwerte olle Kamellen aus den 50/60/70er Jahren, die aktuellen Erkenntnissen nicht entsprechen.

Auch sehr wichtig, selbst wenn das langsam off-Topic wird, ist die Erkenntnis dass längst nicht alles, was du oben rein kippst auch im Körper ankommt. Ein Beispiel unter vielen ist Phytinsäure, die besonders in Vollkorn vorkommt. Sie hemmt die Eisen und Zinkaufnahme im Darm. Selbst wenn du da Lebensmittel konsumierst die das ausreichend enthalten kommt es nicht im Körper an. Oder Omega3 aus Leinsamen etc., kann im Körper nur zu <10% in EPA/DHA umgesetzt werden. Oder Milchprodukte, enthalten viel Calcium, die Calciumbilanz ist trotzdem negativ, weil der Körper Calcium aus dem Knochen abbauen muss (oder Eiweiss aus den Muskeln) um die Stoffwechselsäure der Milchprodukte zu neutralisieren. etc.

Ich halte es für wichtig erst zu messen, die offiziellen Richtwerte kritisch zu hinterfragen, am besten mit einem Profi (also nicht der "passt-scho"-Arzt) und dann die Maßnahmen abzuleiten. Meiner Meinung nach kann man damit in Prävention und Leistungsfähigkeit viel bewegen.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten