Sandra Stalinski hat für die Internetpräsenz der Tagesschau einen Überblick erstellt über die Vorstellungen der Parteien in Bezug auf Arbeitslosengeld II ("im Volksmund Hartz IV genannt").
Ich versuche nachfolgend zu jeder Partei stichpunktartig die Positionen zu umschreiben:
SPD:
Ausweitung der Leistungen ( "Bürgergeld"), Sanktionen als letztes Mittel
Grüne:
"Bedingungslose Garantiesicherung" als Ersatz für "ALG-II-Regelsätze, Sozialhilfe, Kosten der Unterkunft, Wohngeld, BAföG", Anhebung des Existenzminimums, Einführung einer Kindergrundsicherung Schonvermögen 100 000 €
Linkspartei:
Mindestsicherung von 1050 € (Erwachsene) bzw. 564 € (Kinder) für Menschen, "die über kein ausreichendes Einkommen oder Vermögen verfügen", Abschaffung von Sanktionen und Verpflichtungen für Bezieher der Mindestsicherung, die Linkspartei hält ein Schonvermögen von 100 000 € für zu hoch
FDP:
"Liberales Bürgergeld" (nicht bedingungslos, keine konkreten Angaben zur Höhe)
Zusammenfassung unterschiedlicher Sozialleistungen ("Regelleistung und Unterkunftskosten des Arbeitslosengelds II, Grundsicherung im Alter, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld")
AfD:
"Aktivierende Grundsicherung" statt Hartz IV in Form eines "staatlichen Unterstützungsbeitrags", der sich mit wachsendem Einkommen verringert, "derjenige, der arbeitet" soll laut Grundsatzprogramm auf jeden Fall mehr zur Verfügung haben als "derjenige, der nicht arbeitet"
Union:
Festhalten am bestehenden Hartz-IV-System
Was in Anführungsstrichen in den Text integriert ist, habe ich wörtlich aus dem Beitrag von Sandra Stalinksi übernommen.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/kon...rsatz-101.html