Zitat:
Zitat von Nobodyknows
Im Vergleich zu dir wird Habeck ziemlich konkret:
"Um den von Maschinen statt Menschen produzierten Wohlstand gerecht zu verteilen, gäbe es verschiedene Möglichkeiten: Alle Menschen könnten Eigentum an den „Robotern“ erhalten oder die Eigentümer der Maschinen und Roboter müssten so hoch besteuert werden, dass sich damit – im Falle eines solchen Szenarios — ein Garantieeinkommen für alle anderen Menschen finanzieren ließe."
...
"Verbrauch, Umsatz und Finanztransaktionen besteuern"
Was wäre dein Vorschlag?
Gruß
N. 
|
Wenn ich dazu ungefragt mal etwas bemerken darf: Der erste Vorschlag hört sich für mich kommunistisch an, nämlich Gemeineigentum an den Produktionsmitteln, und bleibt utopisch bei den jetzigen Kräfteverhältnissen. Der zweite Vorschlag scheitert meistens daran, dass die Eigentümter (grossen Monopole) bei zu hohen Steuern mit Abwanderung drohen.
Vom ökonomischen Prinzip her würde ich ihm durchaus zustimmen. Je weniger Menschen für die Herstellung der Güter benötigt werden, je produktiver Arbeit ist, desto höher müssen die Abgaben aus dieser hochproduktiven Arbeit für die Gesellschaft werden.
Von der Umsetzung her würde ich ihn gerne fragen, wie er das in einer Koalition mit der CDU-FDP zu erreichen gedenkt.

In meinen Augen versucht er mit sochen Ideen ausschliesslich Wähler von der linken SPD und der Linke zu gewinnen bzw. an diese nicht zu verlieren, solange er nicht erklärt, wie das die Grünen mit welchen Koalitionspartnern realisieren wollen. Bekanntlich erwägen CDU und FDP die Senkung der Steuern / Abgaben für Unternehmen, um die Sätze den USA unter Trump anzupassen.