Das alte P3 hatte eine ziemlich extreme Geometrie, eher Zeitfahrer bei den "normalen Rahmengrößen".
Ich würde nun nicht verkrampft nach "niedrig" suchen, wenn sie eh nicht radikal fahren will. Natürlich ist das ein eher generelles Problem bei sehr kleinen Fahrern, ist mir bewusst. Aber wenn man nicht weiss, ob man niedrig braucht, braucht man ja auch nicht zwanghaft nach niedrig suchen

.
Ich habe mal einen alten P3-Rahmen probegesessen bei etwas größeren Rahmenhöhen. War ziemlich schnittig. Bzw es wären einige Spacer nötig gewesen fürs erste TT. Mittlerweile würde es vielleicht gehen, das Rad war mir aber zu lang.
Die neuere Geometrie der P2-P5-Serie ist etwas mehr auf den normalen Benutzermarkt ausgerichtet, also höher und kürzer. Die alten P's waren vor allem auch ziemlich lang.
Muss man fahren können.
Generell lassen sich die P2/P3 gut einstellen, weil sie Standardkomponenten ohne integrierten Schnickschnack verwenden.
Der Unterschied vom P3 zum P5 ist nicht unbedingt der Rahmen bzw. die Rahmengeometrie, sondern das Cockpit. Beim P5 baut das ab Werk niedriger. Kann man beim P3 natürlich auch selbst ähnlich umbauen mit entsprechenden Komponenten, sofern Bedarf ist. Das P5-Cockpit lässt sich allerdings auch per Spacer & Co anpassen.
Irgendwelche Werte müsste das "Bike-Fitting" doch ausgespuckt haben, oder nicht? Ohne Padreach/stack recht sinnlos, eigentlich bräuchte man auch noch einige andere Werte (Sattelposition, Abstände). Ein guter Fachhändler vor Ort kann auch bei der Größenfindung und einer groben Position helfen. Ich habe aktuell so meine Zweifel, was das bisherige "Fitting" angeht, wenn man offenbar keine Werte bekommen hat oder damit nix anfangen kann. Dann fehlten eben offenbar die Erläuterungen dazu.
