Zitat:
Zitat von easyrider
Hallo Running-Gag,
also ich würde mir da wegen dem ANT+ nicht zu viele Gedanken machen. Die meisten Sensoren, also auch PWR-Meter unterstützen heute auch Bluetooth SMART, wie z.B. der Stages, den ich habe aber sogar auch der Garmin Vector 3. Das kannst Du alles in den technischen Daten nachlesen.
Auf kurz oder lang wird sich eh BT smart durchsetzen, weil dies der weltweite Standart für solche Übertragungen über kurze Funk-Distanzen ist und nicht nur bei Sportuhren oder Sensoren benutzt wird.
....
|
Ant+ hat gegenüber BT smart gerade beim Einsatz mit powermetern, einem Radcomputer und einer Uhr, die man ja in der regel am Handgelenk trägt entscheidende Vorteile:
bei Ant+ kann man seinen Powermeter und z.B. auch Herzfrequenzgurtgleichzeitig mit beliebig vielen Endgeräten koppeln, d.h. man kann gleichzeitig seine Wattdaten auf dem Radcomputer (der gut im sichtfeld ist) und auf der Uhr abspeichern und ablesen.
BT smart erlaubt standardnmäßig die Verbindung nur mit einem Endgerät, d.h. ein Powermeter, der kein Ant+ kann sendet seine Daten nur entweder an den BT-Radcomputer
oder an die Uhr. Gibt zwar auch Geräte, die mehrere BT-Verbindungen gleichzeitig aufbauen können, aber diese benötigen dafür einen extra chip und extra Arbeitsspeicher. Die Stages-Powermeter z.B. können es nicht und viele andere grundsätzlich BT-fähige powermeter wohl auch nicht.
Bei einem Herzfrequenzgurt, der nur BT beherrscht, hätte man dieselbe Problematik, denn da will man ja im Triathlonwettkampf seine Herzfrequenz beim radfahren auf dem Radcomputer und beim Laufen dann auf der Uhr sehen.
Ich fahr auch im Training ganz gerne mit zwei Endgeräten herum, damit ich für die trainingsdaten gewissermaßen ein Backup habe, falls eines der beiden Endgeräte wegen schwachem Akku sich abschaltet. Mit Ant+ geht das perfekt, mit BT smart hätte ich für dieses Einsatzszenario ein echtes Problem.