gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Radanfänger, Wattwerte interpretieren...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2018, 10:26   #3
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
Da gibts nicht viel zu interpretieren, denn die Streckenlänge fehlt.
So lässt sich ja kein Steigung berechnen. Nur die Hubarbeit lässt sich bei Steigungen am besten ü7% einigermaßen für Berechnungen heranziehen, damit nicht zuviel Aerodynamik reinspielt.
Allerdings ist dann immer noch unklar wie der Wind stand uvm.
Ebenso Rollwiderstand usw.

38,5 HM sind auch deutlich zu wenig, denn eine Ungenauigkeit von wenigen Metern macht nun schon sehr viel aus. Es sei denn die Werte sind wirklich exakt. Häufig sind sie das nicht durch angrenzende Bäume, Häuser, Böschungen usw. dazu noch das Grundrauschen von GSP-Messungen.
Aus einem 90 Sek Intervall kann man auch nicht wirklich viel ableiten, da zu kurz.

Leistungen anhand von Berechnungen abzuleiten ergibt (berghoch) meistens zu viel Leistung wg. der Ungenauigkeiten der Höhenmessung; war bei mir anno dazumal jedenfalls so durch Blattwerk & Bäume kamen immer noch respektabel Höhenmeter dazu - schade eigentlich.

Außerdem kennst du deine Aerodynamik-Werte ja auch nicht - die in Kreuzotter sind äußerst rudimentär und z.T. auch eher falsch und muss man anpassen.
Daher wäre es am einfachsten den Tipp von Deirflu zu beherzigen und die 20km flach zu fahren, wenn mans eh nur flach hat. Oder eben herantasten mit Intervallen von bspw. 3x6km, 2x10 km kürzer werdende Pausen oder gleich die 20 durchziehen.
felixb ist offline   Mit Zitat antworten