Grosses Kettenblatt, wozu?
Hallo,
ich habe letztes Jahr angefangen Triathlon mit sportlichen Ambitionen auszuüben, und mir im Winter ein vernünftiges TT-Bike zugelegt. Darauf verbaut ist eine Rotor 3DF-Kurbel (Kettenblätter: 52 und 36, Kurbellänge 170mm bei 89cm Schrittlänge). Nach ausgiebigen Trainingseinheiten fällt mir nun auf, dass ich fast ausschließlich auf dem kleinen Kettenblatt fahre, bis ca. 44km/h kann ich gut treten. Von wegen 'Kette rechts'... Auf Abfahrten wird aufs grosse Kettenblatt geschaltet, ansonsten fühle ich mich auf dem kleinen wohler.
Vielleicht ist die Frage 'Grosses Kettenblatt, wozu?' etwas provokant, aber ja, ich würde auch sehr gut ohne auskommen, zumindest auf flachen Strecken. Das grosse Kettenblatt kann ich gar nicht vernünftig treten, fahre eher hohe Frequenzen auf dem Kleinen.
Nun würde ich gerne etwas ändern, denn auf dem kleinen Kettenblatt fahre ich die kleinen Ritzel, auf dem grossen Kettenblatt wären es die grossen. Nicht im Sinne des Erfinders... Meine Idee wäre nun das kleine Kettenblatt gegen ein 39er zu tauschen, da würde ich in den Ritzel etwas nach oben rutschen und für die sehr steilen Anstiege ein 11-28 Ritzelpaket nehmen, statt jetzt 11-25. Das 52er könnte ich erstmal für die Abfahrten lassen, oder gegen ein 50er tauschen. Macht das so Sinn? Würde zwar nachwievor auf dem kleinen Kettenblatt fahren, aber eben eher in den mirteleren Ritzeln. Hat vielleicht noch jemand solch ein Problem? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass alle hier stets 'Kette rechts' fahren.
Schöne Grüße
JJ
|