Zitat:
Zitat von Cube77
Wenn ich das System richtig verstehe, werden Gangwechsel durch eine Verschiebung der Antriebsachse erreicht. Dazu müsste aber die Ritzelscheibe mit dem Kugellager-Kranz sychronisiert werden oder es darf während des Schaltvorgangs nicht getreten werden ... 
|
Zusätzlich wäre die Frage, ob und wie der Schaltvorgang ohne Kraftunterbrechung erfolgt. Dazu müsste ja sichergestellt sein, dass der Kugellagerkranz mit dem zweiten Ritzel in Eingriff steht bevor der Kontakt mit dem ersten Ritzel verloren geht, sonst tritt man ins Leere.
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Ich glaube, Du hast richtig gezählt. 4-Zähne-Sprünge zwischen allen Gängen sind unbrauchbar. Theoretisch könnte man die Sprünge durch Verkleinerung der Zähne und / oder Abstände zwischen den "Ritzeln" reduzieren, aber ob das dann noch stabil genug für die Power ist?
|
Eine andere Abstufung würde dann ja bedeuten, dass sich die Radien der Ritzel verändern, also der radiale Abstand zweier Ritzel variiert. Das heißt, die Schaltschritte wären unterschiedlich groß. Das schalttechnisch in den Griff zu bekommen, dürfte nicht einfach werden.
M.
“I've come up with a set of rules that describe our reactions to technologies:
1. Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.
2. Anything that's invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.
3. Anything invented after you're thirty-five is against the natural order of things.“
Douglas Adams, The Salmon of Doubt (Dirk Gently, #3)
Ich geb‘s zu, ich gehöre langsam zu 3.
