|
Wenn ich das System richtig verstanden habe, könnten die Schaltzeiten bei langsamer Fahrgeschwindigkeit und großen Ritzeln aber durch die "Schaltkanäle" schon recht hoch sein, oder? Also bis der Schaltvorgang ausgeführt wird.
Sowas könnte abträglich sein.
Des Weiteren sehe ich nicht nur 2 Übergänge. Gepflegt werden müsste jedes einzelne Kugellager rechts wie links der Welle, ebenso noch die Welle selbst, auch der Verschiebemechanismus zum Schalten.
Unmöglich ist das sicherlich nicht. Es sieht schon recht clever durchdacht aus. Ich dachte im ersten Moment, dass es ein normales Ritzelpaket ist, aber es ist ja einfach nur flächig. Schon gut & simpel gedacht. Solche Lösungen sind oft nicht die schlechtesten.
Aber die Umsetzung und die Inkompatiblität zum aktuellen Standard dürfte das größte Problem sein. Noch wohlmöglich vor dem ungewohnten, weil andersartigem Pflegeaufwand. Wie auch immer der ausfallen mag.
|