| 
	
	
		
		
		
		 Gute Zusammenfassung von Arne, auch HaFu gebe ich in Ansätzen recht. Ich persönlich halte Ulle für eines der größten Talente, die es je gab. Allerdings auch einer, der sein großes Talent regelrecht verschleudert hat.  
 
Was hier noch nicht zur Sprache kam, ist das Auswahlsystem der Kinder- und Jugendsportschulen in der DDR. Es wurde nach biologischem Alter ausgesiebt, welches nach bestimmten sportärztlichen Kriterien festgelegt wurde. Ullrich war mit dem Gang zur Sportschule 13/14 (ab 8. Klasse), er war nicht grad einer der größten und kräftigsten. Es gab in den AK 14/15 (heute Jugend) bessere Fahrer, welche einfach einen körperlichen Vorteil hatten. Das änderte sich aber mit dem Eintritt in die AK 16-18 (heute Junioren).  
Da er beim SC Dynamo Berlin war wurde DDR-weit ausgefiltert. er war schon damals nicht der schlechteste Fahrer. Beim SC Dynamo Berlin hat er mit Peter Becker einen sehr guten Trainer gehabt, der schon fast väterlich wirkte. Das es Doping schon im Jugendbereich der Sportschulen gab ist ja allgemein bekannt, ob es auch Ullrich betraf kann man nur vermuten.  
Seine von außen immer kritisierte nicht vorhandene Professionalität mag auch an seiner Entwicklung liegen. Auf den Sportschulen gab es ein Trio aus Trainer, Lehrer und Erzieher im Internat. Dort wurde alles geregelt, man musste nur trainieren und zur Schule gehen. Sobald man irgendwo Defizite aufwies gab es Gespräche, um den "Delinquenten" wieder auf Kurs zu bringen. Da war das ganze Leben geregelt, die Möglichkeit der Einflussnahme durch die Eltern war doch sehr gering. 
		
	
		
		
		
		
		
	
	 |