|
Also wenn du den Rahmen neu aufbauen willst und du Verwendung dafür hast würde ich es probieren. Klar müsste nur sein das der Rahmen nicht mehr Aktuell ist, aber wenn du ihn fahren möchtest dann nur zu.
Schade das das Bild mit Kurbel ist und man nicht den gesamten Tretlagerbereich sehen kann, aber das was man sieht ist nur oberflächlich wo Lack und Grundierung abgerieben ist. Das ist ein völlig anderes Schadensbild zum Umfaller auf dünne Kettenstreben und Oberrohren wo Carbonlage für Lagen durchtrennt, aufgesplissen und aufgebröselt sind. Im Tretlagerbereich wird gewöhnlich mit einem dickeren Lay Up in unterschiedlichen Faserwinkeln gearbeitet, wo eine oberflächliche Beschädigung nicht zu einem Totalausfall führt.
Ich würde den Tretlagerbereich nicht mit zusätzlichen Carbonschichten aufdicken, da keine strukturelle Beschädigung vorliegt. Zur Sicherheit kann man mit zwei Lagen 160g m2 Körpergewebe arbeiten, was 0,4mm Wanddicke entspricht. Zum Vergleich Oberrohre und Sitzstreben haben mit 0,8-1,2mm Betriebsfestigkeit bei richtigen Ablegen der Fasern.
Ich hab mit mal eine 26Zoll MTB Carbonrahmen der an beiden Kettenstreben und Sitzsstreben defekt war besorgt und hab mich dann mit der Reparatur beschäftigt. Der Rahmen hat später seinen Dienst verrichtet, okay den Ablauf würde ich heute anders durchführen, aber möglich ist eine Reparatur von Carbonrahmen immer. Es kommt nur auf die Vorgehen und Durchführung an.
__________________
On The ROCKS bereit für ein Abenteuer der anderen Art
|