gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Slowbuild- eure Erfahrungen... Die Hoffnung stirbt zuletzt oder?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2018, 10:18   #128
airsnake
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.01.2008
Ort: Ecke Deutschland/Belgien/Niederlande
Beiträge: 1.172
Zitat:
Zitat von Jog2 Beitrag anzeigen
........
Frage an die Experten hier im Forum:

- Gibt es diesen Zusammenhang?

- Gibt es Carbonlaufradsätze, die auf ihre Bergtauglichkeit getestet wurden?

.....
Ich bin nicht zwingend ein Experte aber ich habe aber in den letzten Jahre viel Erfahrung mit Carbonfelgen gemacht.
1. Carbonclincher haben im Hochgebirge nix zu suchen. Konstruktionsbedingt müssen diese Felgen die Bremskräfte und die Kraft des Reifen aufs Felgenhorn abfangen. Was bei starkem Bremsen irgendwann ein Problem werden kann. Mavic hat das vor Jahren mit eine Metalleinsatz gelöst (gibt es aber nicht mehr). Bei den neueren Mavic Felgen sollen angeblich Test mit Dauerbremsen am Mount Ventoux gemacht worden sein.
2. Chinafelgen unterliegen anderen Qualitätsmerkmalen. Ich hatte welche denen hab ich nie so wirklich getraut.

Wer Carbon im Hochgebirge fahren will soll zu Schlauchreifenfelgen greifen hier ist halt mehr Material, welches die Bremskräfte und die Wärme auffangen kann. Und ehrlich dann darf es aber nicht naß sein. Ich bin vor zwei Jahren den Col de Madeleine im Regen mit Carbonfelgen runter gefahren ..........

Warum wollen die meisten Carbonclincher fahren? Weil es halt geil aussieht. Am Gewicht kann es nicht liegen die Laufräder. Es gibt gute Alu LRS die das Gewicht ebenfalls erreicht können (individueller Aufbau).
airsnake ist offline   Mit Zitat antworten