gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Quo vadis DTU?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.02.2018, 21:36   #509
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
ich sehe das aufliegerproblem nicht so verbissen. erst einmal wurden die dinger auch bei internationalen rennen zu 99,9% nicht benutzt. innerhalb eines feldes sowieso schon mal gar nicht. .
Bei den letzten Olympischen Spielen in Rio waren die Silber- und die Bronzemedaillengewinnerin (Spirig und Vicky Holland) mit Aufsatz unterwegs. Flora Duffy hast du selbst schon erwähnt. D.h. die haben sich 250g Mehrgewicht auf 'ner sehr bergigen Radstrecke ans Rennrad geschraubt, um das Teil zu 99,9% nicht zu benutzen?

Da musst du andere Rennen gesehen haben als ich.

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
wer wirklich mal allein oder dauerhaft in führung liegend (duffy) unterwegs ist, wird wie auch bei den radprofis in ähnlichen stuationen und wie auch hier weiter oben schon beschreiben, die hände auch ohne aufsatz vorn auf dem lenker zusammenlegen. ich sehe so richtig keinen mehrwert für einen auflieger bei windschattenrennen. wenn alle in derselben position unterwegs sind, kommt es doch allein auf die radstärke an bei ausreißversuchen oder aufholjagden. der aufsatz ist da doch quasi nur weggekürzt.
... .
Natürlich kann man sich auch ohne Lenkeraufsatz auf den Lenker legen und mit den Ellbogen den Lenker führen, so wie es viele Radprofis bei der UCI praktizieren. Mache ich auch desöfteren so wenn ich ein Standardrennrad fahre. Sicherer und stabiler fährt man so aber sicher nicht. Das ist eine Kompromisslösung für risikofreudige Sportler.

Moderne Triathlonrennen werden nicht mehr aus großen Hauptfeldern heraus entschieden, sondern aus kleinen Ausreißergruppen heraus. Ein Verbot der Triathlonaufsätze führt letztlich dazu, dass die Leute bestraft werden, die bestrebt sind das Rennen farbig zu gestalten und auch mal ausreißen oder von einer Gruppe zur Nächsten springen wollen.

Und überleg' mal, wieviel "Edelschrott"man jetzt mit dieser Entscheidung bei den Ligaathleten der zweiten Reihe, in den Regionalligen, der zweiten Bundesliga etc. produziert hat, wo man jetzt die extra für Ligarennen erworbenen ITU-legalen kurzen Aufsätze entsorgen kann. Nicht jeder Triathlet (v.a. in dieser Zielgruppe die großteils aus Studenten besteht) hat es so dicke, dass das nicht weh tut.

Wenn man die Aufsätze verbieten will, dann muss die ITU als Dachverband dies tun, so dass weltweit für alle Athleten Chancengleichheit gilt.
Ein nationaler Alleingang macht bei sowas in einem international aufgestellten Sport keinen Sinn.

Geändert von Hafu (14.02.2018 um 21:44 Uhr).
  Mit Zitat antworten