gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Cervelo P4
Thema: Cervelo P4
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2008, 21:17   #142
Hugo
 
Beiträge: n/a
weil unterhalb ner gewissen geschwindigkeit bestimmte strömungen nicht mehr abreissen, was in erster linie für die widerstände verantwortlich ist....is ne tatsache, kannst glauben oder nicht. Im weiteren hängt die grenzschichtdicke von der profilgeometrie und der geschwindigkeit des strömungsfeldes zusammen, da kanns theoretisch auch passiern dass n aeroprofil der einen sorte bei niedrigerer geschwindigkeit schlechter is als n profil ner andern sorte.

weiterhin bringts nur bedingt was in ohnehin turbulenter strömung rohre zu laminarprofilen zu pressen wies z.b. bei sitzstreben gemacht wird...sieht toll aerodynamisch aus, aber der vorteil darf bezweifelt werden...ganz nebenbei werden nachteile in andern bereichen damit in kauf genommen.

"tropfenförmige" unterrohre sind auch nur bedingt aero....das unterrohr wird nicht senkrecht angewströmt, und wird das UCI limit von mindestens 25mm breite, höchstens 80mm tiefe und nem minimalen verhältnis von breite zu tiefe von 1:3 ausgereizt gibt das mit maximal 26,66mm n ganz schön schmales rohr, was sich in mangelnder steifigkeit manifestiern könnte...is nich schlimm solange man mit seinen vier buchstaben auf dem sattel sitzt und ruhig tritt, beim sprint aus der kurve raus, oder nen berg rauf is n schleifender umwerfer noch das kleinere übel.

aero is in, aero wird gehypet...dabei wird halt das ein oder andere mal übers ziel hinaus geschossen...nicht zuletzt in den marketingabteilungen.
Keine frage...n angehender weltmeister braucht optimales material das auf ihn und sein einsatzgebiet perfekt abgestimmt is...aber heinz lahmarsch bewegt sich in ganz anderen bereichen, stellt ganz andere anforderungen ans material und fährt keineswegs immer schneller mit "aerodynamischem" material wies die profis fahrn

interessant is in der beziehung auch ma zu lesen was hersteller von "nichtganzsoaeroteilen" zu schreiben haben....syntace hält von "tragflächenähnlichen" lenkern z.b. recht wenig...deren argumente scheinen mir plausibler als der käsen den oval verzapft...von wegen grenzflächenabsaugung usw
  Mit Zitat antworten