gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Carpimpf und Superlos85 sind die coolsten
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.01.2018, 12:03   #323
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.700
Ich bin über 10 Pulsschläge niedriger unterwegs, HFmax so um 190, HM laufe ich leicht unter 170, 10er leicht drüber.

Ich würde meinen "Halbgas"-Bereich, also nicht mehr wirklich GA1 aber auch noch nicht GA2 so zwischen 150 und 160 einordnen (also der geilste Laufbereich, tut noch nicht weh, fühlt sich aber flott an ) , in den 160ern wird es dann zunehmend GA2, GA2-Läufe bzw. Intervalle sollten schon >165 liegen bei mir.

Ich hab die letzten 2 Jahre mit Absicht viele schnellere Dauerläufe gemacht. Das hat nur bedingt funktioniert. Ich hab zwar teilweise eine sehr gute Form erreicht, allerdings lief die Formentwicklung meist (zu) schnell und ich hatte den Eindruck, dass die richtig spezifischen Einheiten dann nicht mehr so richtig angeschlagen haben, insofern bin ich dieses Jahr, auch weil die Vorbereitung sehr lang ist, mit dem Tempo wieder zurückgegangen, wobei ich mich an Körpergefühl und auch am Puls orientiert hab, aber das "Halbgas" konsequent ausgespart.

Das war Anfangs sehr zäh, weil viele Läufe langsamer als 5:30 und sogar teilweise in 5:45 weggingen und sich auch über den ersten Monat kaum was tat. Und im Dunkeln mit Stirnlampe im Regen wird es nicht schöner, wenn man nur rumdieselt. Mittlerweile hat sich das ganze schon so um ca. 20s verschoben, so dass normale lockere Dauerläufe in der Regel schneller sind als 5:10 und ich bin ganz optimistisch, dass das noch was wird.

Ich hab allerdings auch konsequent immer Steigerungsläufe gemacht und die kurzen Intervalle auf dem Laufband für meine Verhältnisse sehr schnell, also so 30-90s zwischen 3:30 und 3:10/km. Und im langen Lauf war zum Beispiel immer der Havelhöhenweg drin und alle Rampen/Treppen Vollgas hoch, das relatviert das Tempo dann wieder teilweise.

Die Hoffnung ist, dass ich dann wirklich noch mal einen Sprung machen kann, wenn die 1000er und GA2-Sachen kommen.

Ich glaube aber auch fest daran, dass das individuell verschieden ist. Kenne einige Leute, die mit schnellen Dauerläufen und oben drauf noch heftige Intensitäten gut zurecht kommen. Wieviel Zeit man für Umfänge hat, spielt sicher auch eine Rolle.
Antracis ist gerade online   Mit Zitat antworten