Zitat:
Zitat von keko#
Die Zahl pi muss entdeckt werden, sie "existiert" quasi. Der mathematische Formalismus entspringt allein dem menschlichen Geist. In diesem Fall das Verhältnis aus Umfang und Durchmesser (also eine Divison).
|
Du machst einen Unterschied zwischen der „Tatsache“ (etwa Pi), die entdeckt werden muss; und unserer mathematischen Sprache, die wir erfunden haben, um damit umzugehen. Das eine wird entdeckt, das andere wird erfunden.
Was ich dabei wichtig finde: Die mathematische Sprache (die wir erfinden) ist nicht beliebig, also nicht „frei“ erfunden. Vielleicht gibt es mehrere Varianten, Mathematik zu formulieren — aber alle Varianten müssen im Ergebnis identisch sein. Ich frage mich deshalb, ob die mathematische Sprache nicht ebenfalls eine „quasi-vorgegebene“ Sache ist, die zwar in der Syntax ein paar Freiräume bietet, im Ergebnis jedoch unverrückbar ist.
Würden wir die Mathematik von Aliens schnell durchschauen, wenn sie uns ein Fax schickten?