Zitat:
Zitat von ThomasG
Früher gab es eine wunderbare Disziplin das Vierer-Manschaftszeitfahren auf der Straße über 100 km.
Die besten Teams haben da bei internationalen Wettbewerben meist so etwa 50 km/h erreicht im Mittel.
Erfolgreiche Teams bestanden fast immer aus relativ großen, athletisch gebauten Fahrern.
-> https://www.youtube.com/watch?v=Ov1BbT-mI6Y&t
|
Da wurde in allererster Linie danach ausgesucht, dass alle ähnliche Maße hatten, damit nicht zwischendurch ein großer hinter einem kleinen keinen Windschatten hatte. Sehr spezielle Disziplin. Außerdem zählen bei 50kmh im Flachland Watt/Aero und absolute Watt mehr als Watt/kg alleine. Da brauchst halt Typen, die da ordentlich was wegknallen. Grob überspitzt: Für 50kmh braucht auch ein schmaler Hansel 400W. Wenn der aber nur knappe 60kg wiegt, dann sind das 7W/kg und damit an der Grenze zu dem, was man bei Dauerleistung als Grenze zum Stoffen annimmt. Der 80kg Brocken braucht vielleicht aufgrund größerer Masse 480W, trotzdem sind das "nur" 6W/kg, die man einem guten Profi schon mal zutraut. Der 80kg Brocken hingegen wird es extrem schwer haben trotz 480W mit dem Leichtgewicht am Berg mit zu fahren. So findet sich dann bei rel. extremen Unterschieden die Wahrheit halt nicht ganz so einfach und erst recht nicht nur anhand eines einzelnen Wertes.
Ich hab mich mit einer sehr guten Bergfahrerin letztens mal ein paar Stunden unterhalten wie das in gemischten Rennen so ist. Kernaussage: Weil die alle extrem leicht sind, haben die fast alle >5W/kg Schwelle. Absolut ist das so wenig Leistung, dass sie in der Ebene komplett abgehängt werden. Deshalb haben viele von denen immer männliche Pacer fürs Flachland dabei, die sie schön gleichmäßig im Windschatten pilotieren. Wenn es denn Bergauf geht, sind die W/kg natürlich richtig was wert.
Grundsätzlich funktioniert die Physik für die Frauen ja genauso wie für die Männer.
Die Drehzahl ist so eine Sache. Eigentlich haben Frauen ja ein großes Ausdauerpotential, was eigentlich eher für hohe Drehzahlen sprechen würde. Allerdings ist Drehzahl auch Geschwindigkeitsabhängig. Der Stundenweltrekord bei 50kmh+ ist da ein schlechter Anhaltspunkt. Mir fällt persönlich auf, dass ich höhere Leistungen mit höherer Drehzahl einfacher fahren kann. Bei vielen IM Damen sieht mal diese niedrige Frequenz allerdings regelmäßig. P.N.F, Wellington, Ryf... Vielleicht wird das Drehzahl Thema bei dieser speziellen Form des Radfahrens auch einfach überbewertet. Genauso wie Kurbellänge und Sitzhöhe aufn MM genau und so.