Zitat:
Zitat von marlaskate
Das beruhigt mich doch jetzt sehr. Ich krieg immer von meinem Mann geschimpft, wenn er meine TF sieht bei den Aufzeichnungen  Ich bin meist auch eher in der Gegend von 75/min unterwegs. Bis 80 geht ja irgendwie noch, aber darüber geht es eigentlich nur bei Rückenwind. Irgendwie habe ich bei den hohen TF nie das Gefühl, dass es richtig vorwärts geht. Liegt vielleicht auch an der Motorik, aber ich kann die TF eine Weile vielleicht hoch halten, aber wenn ich dann aufhöre, auf den TF-Messer zu starren, wird die Frequenz zunehmend langsamer und dann bummel ich durch die Gegend. Wieder mit TF 75.... Das ist also irgendwie so meine Standardfrequenz. Und berghoch geht es mit den Jungs dann auch nur mit dickem Gang. Wobei ich jetzt gerade mal versuche, zumindest ab und zu mal runterzuschalten und etwas höhere TF zu fahren. Zumindest 80+ wäre ja schon vielleicht ganz nett.
|
Natürlich ist es ja auch so, dass man oft das am besten kann, was man am meisten übt.
Von daher weiß man nicht, was die Henne und was das Ei ist.
Neigt man zu niedrigen Trittfrequenzen, weil man irgendwann angefangen hat relativ hohe zu meiden oder neigt man zu niedrigen Trittfrequenzen, weil man eben intuitiv gemerkt hat, was günstig ist.
Bevor man beurteilen könnte, dass relativ hohe Trittfrequenzen einem tatsächlich einen Nachteil bringen oder eben nicht, müsste man sich zumindest eine Weile darum bemühen sich an sie zu gewöhnen.
Das kann sehr mühsam sein und dazu muss man auch motiviert sein, denn wer will schon etwas mühevoll austesten, was einem zunächst weder nahe liegt noch von dem er zumindest hofft davon auf längere Sicht zu profitieren?
Ich war früher eher vergleichweise ein Wirbler, wohl auch nicht zuletzt deshalb, weil ich eben aus Büchern die Predigt über den Nutzen relativ hoher Trittfrequenzen oft genug vorgebetet vorfand.
Da ich erst eine ganz Weile für mich alleine fuhr und sehr oft bzw. eigentlich so gut wie immer in der Ebene fuhr und auf Wende- oder Rundstrecken, habe ich mir das Wirbeln ganz gut angewöhnen können.
Die anderen Jungs mit denen ich später bei Gruppenfahrten unterwegs war hatten auch mal das große Blatt drauf und das nicht nur abwärts, sondern sie ließen es auch mal länger drauf, wenn der Wind danach im Flachstück ganz gut stand oder sie wussten da kommt bald ein "natürlicher" Breakpunkt, den man gut nutzen kann als Rechfertigung jetzt mal Dampf rauszunehmen (Kreuzungen, Ampeln, Enststellen u.ä.).
Einer hat öfter zu mir gesagt im Spaß " Thomas mach`mal den Mädchengang raus!".
Irgendwann war ich mutiger und habe auch mal das große Blatt draufgelassen oder habe es "reingemacht" und schon haben sie mich an der ein oder anderen Stelle nicht mehr so oft bzw. so schnell abgehängt.